
Zwei Berliner vermitteln bundesweit Pflegekräfte, die auf der Suche nach einer fair bezahlten Beschäftigung sind.

Zwei Berliner vermitteln bundesweit Pflegekräfte, die auf der Suche nach einer fair bezahlten Beschäftigung sind.

Das kleine Schwarze kommt gut an: Dem italienischen Notizbuch-Hersteller Moleskine gelingt der Gang an die Börse. Sein Erfolg liegt im Marketing begründet.

Carsten Bode, Chef der gleichnamigen Optikerkette, über Expansionspläne an der Spree, Fensterglas und die Online-Konkurrenz.

Reisen, Laptops, Autos: Mit immer teureren Prämien werben Firmen um Schulabgänger. Die Wende auf dem Arbeitsmarkt macht sich auch in Berlin bemerkbar.
Viele der Ausbildungsplätze in Berlin bleiben unbesetzt - umso schmerzlicher ist es, dass jeder dritte Azubi seine Lehre abbricht.
Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, obwohl Lehrlinge dringend gesucht werden: Experten sprechen von einem Mismatch.
Dienstagvormittag in der S 7 in Richtung Potsdam. Nebeneinander sitzen zwei alte Damen.

Restaurants und Städte, in denen er nie gewesen ist, Geschwister, die er nicht hat – manche Menschen können nicht anders als lügen. Pseudologie heißt die Krankheit. „Das macht einen wahnsinnig“, sagt eine Angehörige. Über den täglichen Kampf um Vertrauen.

Wirtschaft, Geld, Familienglück: Deutschland fasst Lebensmut. Nur die Ostdeutschen schätzen die Zukunft des Landes tendenziell negativer ein, zeigt die neue Zuversichtsstudie der Allianz.

Die Berliner Wasserbetriebe bezahlen Frauen gerecht. Viele andere Unternehmen in der Stadt nicht. Ein Gutachten mahnt Nachbesserungen an - und Dilek Kolat will ihre Behörde einem "Entgeltsgleichheits-Check" unterziehen.
Internetportale bieten Kunden Hilfe an, wenn sie gegen die Fluggesellschaften vorgehen wollen.
Magisch: die brasilianische Nachtfantasie „Paulista“.
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn vermittelt Haushaltshilfen aus Osteuropa und informiert über die Rahmenbedingungen. Telefon: 0228/713 1313.

Viele alte Menschen haben den Wunsch, so lange es geht zu Hause zu wohnen. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch deutsche Pflegekräfte können sich aber die wenigsten leisten.
Werktags in einer Postfiliale in Friedrichshain. Ein Schalter ist besetzt.

In Deutschland sind möglicherweise millionenfach normale Eier als Bioware verkauft worden. In rund 200 Fällen ermitteln die Staatsanwälte. Der Schwindel hat System.
Der VBKI setzt sich verstärkt für die Start-up-Szene ein.

Der Pokketmixer ist das Mischpult für die Hosentasche. Zwei Berliner bringen ihn groß raus.

Zahlen nach Mahlen: Deutsche Mühlen haben sich illegal abgesprochen. Das Kartellamt verhängt Strafgelder in Millionenhöhe.

Intelligente Infrastruktur kann das Leben einfacher machen und die Umwelt retten: Senator Müller besuchte innovative Unternehmen in Berlin.

Rubin Ritter ist einer der drei Chefs von Zalando. Im Interview spricht er über die Retourquote, Leiharbeiter und die Möglichkeit des Börsengangs.

Der Online-Modehändler Zalando wächst rasant, schreibt aber wegen hoher Investitionen im Ausland noch Verluste in Höhe von 90 Millionen Euro. Der Plan für die kommenden Jahre steht bereits.

Erstmals in der Unternehmensgeschichte steuert der Online-Versandhändler Zalando auf Gewinne zu. Deutschland, Österreich und Schweiz gehören zu dem Kerngebiet des Händlers.

Der bunte Laden in der Pappelallee ist das einzige reine Bio-Stoff-Geschäft Deutschlands.
öffnet in neuem Tab oder Fenster