
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Ein Architekt, der Cupcakes backt.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Ein Architekt, der Cupcakes backt.

Luxusgemüse: Winter und Flut haben den Kartoffeln zugesetzt. Das Angebot wird knapp, die Preise sind so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Angesichts der mutmaßlichen Spionage fürchten Deutschlands Unternehmen einen Milliardenschaden. Viele sind nur unzureichend geschützt.

Der Verfassungsschutz empfiehlt, auf Reisen ins Ausland keine Laptops mit sensiblen Daten mitzunehmen. Doch das größte Risiko sind die Mitarbeiter selber.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Fraisr, den Marktplatz für den guten Zweck. Das Internetportal verbindet Verkaufsaktivitäten mit Spenden. Dahinter stecken drei Berliner.

Es geht um bis zu 280 Millionen - pro Jahr: Die britische Bank Barclays soll den deutschen Fiskus um viel Geld betrogen haben. Die Länder prüfen aktuell, ob Ermittlungen eingeleitet werden sollen, heißt es. Das Finanzministerium will aber keine Namen nennen.

Sie glauben an ihre Arbeitsplätze und an ihr persönliches Glück: In den neuen Bundesländern steigt der Optimismus, zeigt die neue Zuversichtsstudie der Allianz. In vielen Bereichen sind die Ostdeutschen positiver eingestellt denn je.

Ein Dienstfahrrad? Ja, vor allem, wenn es staatlich gefördert wird. Ein Elektrofahrrad, das beruflich genutzt wird, kostet den Besitzer nur wenige Euro pro Monat. Anschub erbeten.

Ein Dienstfahrrad? Ja, vor allem wenn es noch einen Elektromotor hat und deshalb vom Staat kräftig gefördert wird.

Überall im Land wurde am Dienstag der erste Deutsche Diversity-Tag zelebriert, um für Vielfalt in den Belegschaften zu werben. Die Politik appellierte, nicht nur Frauen in den Blick zu nehmen.

Stolz und Vorurteile: Wissenschaftlerinnen in München untersuchen, nach welchen Kriterien Führungspersonal ausgewählt wird. Stolze Frauen haben gute Chancen auf den Chefposten - auffallend fröhliche Frauen dagegen nicht.

Sie ist Statement, Schmuckstück, Statussymbol – und Geldanlage: Kaum eine Branche kommt so gut durch die Krise wie die der Luxusuhren.

Ein neuer Arbeitskreis der Gründerszene soll Berlin als Start-up-Standort stärken. Teil des Arbeitskreises sind unter anderem Vertreter von Google und der Berliner TU.

Ob in Berlin, Hamburg oder München: Laut Mieterbund und Studentenwerk wird das Wohnen in den größten Städten für viele unbezahlbar. Wenn nicht schnell zahlreiche Neubauten entstehen, müssen etliche Menschen wegziehen.

Auf der Suche nach Perfektionisten: Der Software-Riese SAP will weltweit Menschen mit Autismus zu IT-Spezialisten ausbilden. Der Konzern ist nicht der erste, der diesen Weg geht: Ein Berliner Unternehmen hat vorgemacht, wie’s geht.

Das Unternehmen Auticon mit Hauptsitz in Berlin stellt seit 2011 gezielt Autisten ein. Gründer Dirk Müller-Remus hat selber einen Sohn mit Asperger-Syndrom.

Bittersüß: Wettbewerbskontrolleure der EU haben Razzien bei mehreren Zuckerproduzenten durchgeführt. Die Unternehmen stehen im Verdacht, die Preise künstlich erhöht zu haben.

Bei "Cake and Coffee" in Friedrichshain gibt es Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. André Brelovsky backt und serviert.

Über Jahre sollen Großhändler die Preise in die Höhe getrieben und so Verbraucher und Bauern um Millionen betrogen haben. Wie der Kartoffel-Markt funktioniert.

Kindergeld lohnt sich - zumindest für Mütter, die nicht mehr arbeiten wollen. Das behauptet eine aktuelle Studie.

Köstlichkeiten am Stiel: Zwei junge Berliner begeistern die Hauptstadt für einen Trend aus Amerika. In Frohnau entstehen tausende "Cake Pops" pro Woche.

Peter Walschburger ist Biopsychologe und arbeitet an der Freien Universität Berlin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die neue Lust am Gärtnern.

Kurzes Vergnügen: Ob Musikspieler oder Waschmaschinen – immer mehr Produkte werden so gebaut, dass sie früh versagen. Da hilft vor allem: wachsam sein.

Erfolg beginnt in Berlins Südwesten: Die Freie Universität hat in den zurückliegenden Jahren viele Gründer hervorgebracht. Nur halten kann der Bezirk viele der Firmen nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster