
Tragfähige Lösung: Als erster Discounter schafft Penny die Plastiktüte ab. Doch noch immer produziert Deutschland Unmengen Verpackungsmüll.

Tragfähige Lösung: Als erster Discounter schafft Penny die Plastiktüte ab. Doch noch immer produziert Deutschland Unmengen Verpackungsmüll.

Flug gestrichen, Erholung verpasst: Das Amtsgericht Hannover hat ersten Tui-Urlaubern Schadenersatz zugesprochen. Entscheidend ist aber der Einzelfall.

Siegel sollen über die Qualität eines Produktes Auskunft geben und Anbieter als vertrauenswürdig hervorheben. Vor allem bei Lebensmitteln ein lohnendes Geschäft.

Heute bleibt der Kasten leer: In Berlin hakt es bei der Zustellung. Schuld sei die Grippewelle, heißt es – und ein Mangel an Personal.

Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch kritisiert in ungewohnt deutlichen Worten Landwirte für ihre Methoden – und provoziert damit einen kleinen Bauernaufstand.

E-Bike statt Ehering: Von der anhaltenden Kauflust der Deutschen profitieren nicht alle Händler.

Ein Stück Heimat: Nicht nur auf der Grünen Woche sind Nahrungsmittel aus Berlin und Brandenburg gefragt. Zahlreiche prominente Hersteller produzieren in der Region.

In der North-Face-Jacken-Hölle: Warum tragen so viele Großstädter Hightech-Funktionsjacken? Auf dem Weg zur nächsten Polarexpedition? Unsere Autorin auf den Spuren der Outdoorkleidungs-Träger.

Ranzig, schlammig: Ein Test der Stiftung Warentest zeigt, dass viele Olivenöle weit mehr versprechen, als sie halten. Bei anderen bekommt man mehr als erwünscht – Schadstoffe zum Beispiel.

Gut gelaunt, doch vorsichtig: Die Deutsche Wirtschaft freut sich über ein starkes Schlussquartal 2016 und zeigt sich von Donald Trump noch unbeeindruckt.

Vor fünf Jahren meldete die Drogerie-Kette Insolvenz an. Bis heute warten etliche Gläubiger auf ihr Geld - und viele ehemalige Beschäftigte auf einen neuen Job.

Sternstunde eines Ministers: Christian Schmidt stellt sein neues Tierwohlsiegel für Schweine vor – und eine Kükenrettungsmaschine.

Immer mehr deutsche Landwirte sind an einer Verbesserung der Zustände im Stall interessiert. Verschwimmen deshalb die Grenzen zwischen herkömmlicher Produktion und Bio? Nur optisch, kritisieren die Ökobauern.

Zum ersten Mal kann der Berliner Online-Modehändler Zalando in einem Quartal mehr als eine Milliarde Euro Umsatz vermelden. Und satte Gewinne dazu. Die Anleger reagieren trotzdem enttäuscht.

Ganz schön abgebrüht: Knochensuppe soll gesünder und schöner machen. Jetzt wird mit dem Trend aus den USA auch in Deutschland Geld verdient.

Beim Essen ist den Deutschen neuerdings "gesund" wichtig. Zugleich macht falsche Ernährung viele krank. Nirgendwo leiden so viele unter Diabetes und hohem Cholesterinspiegel wie in Berlin und Brandenburg.

Kleine Peinlichkeiten lassen sich nicht immer vermeiden. Aber was ist so schwierig daran, einen diskreten Hinweis zu geben?

Der Plan ist perfekt, der Ort mit bedacht gewählt. Nach Lammsteak und drei Schorlen husche ich hinaus - und werde verfolgt.

Füße voran, Arme an den Körper pressen. Geschwindigkeit beim Aufprall: 50km/h. Klar braucht es Überwindung. Zum Glück sitzt der Badeanzug perfekt.

Auf den Boden zu rotzen, ist ekelhaft, findet unsere Kolumnistin. Als sie wieder einem Mitbürger dabei zusehen muss, schreitet sie ein.

Bei Starbucks wollen sie Rufnamen? Bitte, hier bekommen sie einen richtig schlimmen.

Unsere Kolumnistin will lernen, besser zu handeln. Und wagt den Praxistest.

Na, hat's geschmeckt? Unsere Kolumnistin antwortet darauf immer ehrlich - und macht sich damit Feinde unter Berliner Kellnern.

Zu viel Kleingeld im Portemonnaie ist schwer und nervt. Also beschließt unsere Kolumnistin, es auf einen Schlag auzugeben. Ein Experiment an der Edeka-Kasse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster