
Lange glaubte Bernhard, er habe das Chaos im Griff. Bis er erkannte, dass es umgekehrt ist. Aus dem Alltag eines Berliner Messies.

Lange glaubte Bernhard, er habe das Chaos im Griff. Bis er erkannte, dass es umgekehrt ist. Aus dem Alltag eines Berliner Messies.

In Berlin essen gehen heißt: Ausgefallen essen gehen! Eine Begegnung mit Hühnerfüßen und Seidenraupen.

Der Getränkehersteller schließt im Sommer mehrere Standorte in Deutschland, darunter das Werk in Berlin. Eine Gewerkschaft droht mit Widerstand.

Kühlschränke am Nordpol verkaufen zu wollen wäre wohl kaum weniger ehrgeizig: Die US-Kette Starbucks will jetzt auch Läden in Italien eröffnen. Das Land gilt als härtester Kaffeemarkt der Welt.

Bereits 2014 will ein Mann auf Plastik in einem Mars-Riegel gebissen haben. Statt Rückruf gab es damals Schokolade.

Der weltgrößte Versandhändler Amazon testet immer mehr eigene Liefermodelle. Auch deutsche Paketdienste bangen um ihr Geschäft.

„Jeder sieht, was du scheinst. Nur wenige fühlen, wie du bist“: Unsere Kolumnistin hat eine Woche lang schwer erträgliche Sinnsprüche bei Facebook verschickt. Jetzt nimmt sie alles zurück.

Reisesuchmaschinen-Chef Stefan Petzinger über Zika und Terror, den Kampf um Talente und warum Berlin nicht Silicon-Valley ist.

Der Deutschland-Chef von Primark, Wolfgang Krogmann, spricht im Interview über das Unglück von Rana Plaza, faire Produktion und Kunden, die nur wenig ausgeben können.

Unverlangt eingesandt: In Zeiten des Onlinehandels landen Warensendungen immer öfter bei Menschen, die sie nicht bestellt haben. Welche Rechte und Pflichten Verbraucher haben, die irrtümlich beliefert wurden.

Wenn es schnell gehen muss, greifen viele Deutsche zur Konserve. Dabei ist das Selberkochen günstiger - und gesünder.

Graue Woche: Deutschlands Bauern geht es schlecht. Zum Auftakt der Agrarmesse in Berlin mahnen Verbraucher- und Umweltschützer, ein Strategiewandel müsse her.

Endlich hat sich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Fall Edeka-Tengelmann erklärt. Er ist bereit, eine Ministererlaubnis zu geben - sofern harte Auflagen erfüllt werden. Der Prozess sei noch nicht abgeschlossen, betont er.

Kaviar, Blinis, Wodka sind Vergangenheit - vorerst jedenfalls. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse ist Russland erstmals nicht vertreten.

Ob Lebensmittel oder Möbel: 2015 war für die Händler das beste Jahr seit Langem. Viele Faktoren, ein Fakt – man gönnt sich wieder was.

Nicht so lang warten auf den Arzttermin, höhere Hartz-IV-Bezüge, mehr Geld für Studenten. Dafür zahlen alle höheres Briefporto: Was sich mit dem Neujahrs-Glockenschlag für Verbraucher ändert.

Dufte Geschäfte: Jeder zweite Deutsche bekommt zu Weihnachten Parfüm. Immer häufiger wird das online bestellt - doch auch immer öfter gefälscht.

Deutschlands beliebtester Pizzalieferant Joey's Pizza geht in der US-Kette Domino's auf. Die Filialen sollen umgeflaggt werden.

Der Preis der Sünde: Schokolade gehört zur Vorweihnachtszeit – gekauft wird sie das ganze Jahr. Der Markt ist groß, die Preisunterschiede auch. Aber sind sie wirklich gerechtfertigt?

Weil Verlustgeschäfte drohen, verkauft Rausch seine Schokoladenprodukte statt bei Edeka und Co. künftig nur noch im eigenen Haus am Gendarmenmarkt und online. Die Hoffnung lautet: Direktvertrieb.

Wenige Wochen nach den Anschlägen von Paris: Fünf Minuten in der U-Bahn in Berlin, in denen die Liebe stärker ist als der Terror.

Die Landwirtschaft leidet, sagt der Deutsche Bauernverband. Greenpeace bezeichnete „das Gejammer“ als „heuchlerisch“.

In keiner anderen deutschen Stadt ist Amazon so verbreitet wie in Berlin. Deshalb sei es denkbar hier wie in Seattle einen Laden aufzumachen, sagt Deutschland-Chef Ralf Kleber im Interview.

Der Versandkonzern denkt über einen Laden in Berlin nach. Die Streiks von Verdi lassen den Online-Händler kalt: "Glatteis juckt uns mehr", sagt der Deutschland-Chef.
öffnet in neuem Tab oder Fenster