
Emma Hoopers Buch erscheint in 23 Ländern, zu Halloween geht sie als Teebeutel, sie umgibt sich mit singenden Sägen und Nasenflöten: Hausbesuch bei einer Exzentrikerin.

Emma Hoopers Buch erscheint in 23 Ländern, zu Halloween geht sie als Teebeutel, sie umgibt sich mit singenden Sägen und Nasenflöten: Hausbesuch bei einer Exzentrikerin.

Während der neue VW-Chef die Aufklärung des Skandals vorantreibt und einen Konzern-Umbau plant, bleiben die Händler in den USA auf ihrer Ware sitzen.

Chinas Präsident Xi Jinping reiste am Dienstag in die USA. Überschattet wird sein Besuch von Vorwürfen der Cyberspionage durch die Chinesen.

Millionen von Autos sind von den manipulierten Abgaswerten betroffen. Wie reagieren die USA auf den VW-Skandal?

Hat eigentlich jemals jemand festgelegt, dass pro Passagier nur ein Stück Schokolade erlaubt ist? Unsere Kolumnistin greift zu.

„Du bist ein Schlappschwanz, hau doch zurück!“ Auch das hat ihm seine Frau schon entgegengebrüllt. Doch Udo Brehm erduldet seit Jahren Bisse und Tritte. Sein Arzt warnt: Das nimmt kein gutes Ende.

Schuhe, Bücher, Spielzeug - all das shoppen Bundesbürger längst im Internet. Nahrungsmittel kaum. Dabei bringen Handelsketten Kunden ihren Einkauf bis nach Hause. Und einige Start-ups sind erfolgreich in der Nische.
Ihr Versprechen: Sie bringen das Essen aus dem Lieblingsrestaurant nach Hause. Nicht nur Rocket Internet wittert in neuen Lieferdiensten einen Multi-Milliarden-Markt.

Aus der Fusion mit Kaufhof wird nichts. Trotzdem steht es gar nicht so schlecht um die Kette. Der Umsatzrückgang sei gestoppt, heißt es.

Was vom Streik übrig bleibt: In der Hälfte aller Niederlassungen in Deutschland ist nach dem Poststreik der Rückstau abgearbeitet. Das gilt jedoch nicht für Berlin.

Im Fall Kaiser’s wächst der Druck auf die Beteiligten. Wirtschaftsminister Gabriel muss in den nächsten zwei Monaten entscheiden. Jetzt positioniert sich das Bundeskartellamt.

Agrarminister Christian Schmidt hat einen Plan: Für 1,2 Millionen Euro sollen Forscher verhindern, dass männliche Küken massenhaft getötet werden - bis 2017. Vielen ist das zu spät.
Fitness im Quadratkilometer: Am Freitag eröffnet der französische Sporthändler Decathlon einen Mega-Store am Alexanderplatz.

Kilometer, Kalorien, Herzschlag: All das dokumentiert der Freizeitsportler mit immer neuem Zubehör. Wieso eigentlich?

Nach der Tarifeinigung bei der Deutschen Post sind viele Mitarbeiter sauer: Nach vier Wochen Streik halten sie das Ergebnis für zu schwach. Sie sprechen von einer "krachenden Niederlage" für Verdi.

Vier Wochen Poststreik sind bereits vorbei. Nun scheint zwar ein Ende in Sicht. Doch bis die Folgen beseitigt sind, wird es dauern.

Im Alter von 33 Jahren entwickelte die Engländerin Anna Lyndsey eine schwere Lichtallergie. Ihr Haus bedeutet Freiheit und Gefängnis zugleich.

Der Poststreik geht weiter und wird sogar ausgedehnt. Laut Unternehmen kommen 80 Prozent der Post an. Doch viele Kunden können daran nicht glauben, auch in einigen Berliner Bezirken nicht.

Der Streik bei der Post ist in der dritten Woche. Er wird hoch emotional ausgetragen - auch zwischen Kollegen. Manche wissen nicht mehr, warum sie auf die Straße gehen sollen.

Zu Tode gesiegt? Nachhaltig produzierte Erzeugnisse sind zwar gefragt wie nie – doch ihr Erfolg schafft neue Probleme.
Die kanadische Kette Hudson’s Bay schnappt Kaufhof dem Karstadt-Chef Benko weg. Welche Bedeutung hat der Deal? Fragen und Antworten zu einem großen Geschäft.

Kunden warten vergebens auf Briefe und Pakete: Verdi ruft immer mehr Postmitarbeiter in den Streik. Auch die Post fährt weiter stur geradeaus.

Ein Gesetzesentwurf sieht die Einrichtung einer Prüfergruppe und direkte Verbote im Einzelfall vor - die grundsätzliche Verantwortung aber bei den Ländern.

Tritt sie auf, stehen Männer stramm. Erika Franke verkörpert eine Bundeswehr, wie sie Ministerin Leyen gerne hätte: In der Frauen ganz selbstverständlich Karriere machen. Doch die ranghöchste Soldatin Deutschlands hatte in der Männerdomäne zu kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster