
Mit der "Oliver Geissen Show" auf RTL hat sich der Daily Talk vom Bildschirm verabschiedet. Jetzt kommen noch mehr Dokusoaps.
Mit der "Oliver Geissen Show" auf RTL hat sich der Daily Talk vom Bildschirm verabschiedet. Jetzt kommen noch mehr Dokusoaps.
Um zu sparen, will der Kölner Verlag M. Du Mont Schauberg Ressorts seiner beiden Blätter "Berliner Zeitung" und "Frankfurter Rundschau" fusionieren. Dagegen potestiert jetzt die Redaktion der "Berliner Zeitung", sie fürchtet eine schlechtere Qualität.
Ein Lob auf die Doppel-Kommentatoren bei der Leichtathletik-WM - und auf Richard Ford.
Sie war die Sexberaterin der Nation: Die frühere RTL-Moderatorin Erika Berger feiert am Donnerstag ihren siebzigsten Geburtstag.
Eine spannende Reportage über die Doping-Drahtzieher in der Leichtathletik.
Am Wochenende gab es Fußball total, auf allen Kanälen. Das Resultat: Handypanne, Tonausfall und Nervosität - alte und neue Fußball-Sendungen hatten am ersten Spieltag noch viel Mühe.
Was für eine forsche Idee: Medienzar Rupert Murdoch will im Internet alle Nachrichtenangebote seines weltweiten Konzerns kostenpflichtig machen. Der US-Milliardär reagiert auf die heftige Werbe- und Medienkrise und würde damit gleichzeitig einen lang gehegten Wunschtraum der Medienbranche erfüllen: eine Abkehr von Gratis-News im Web, Geld verdienen mit „Spiegel online“, dem deutschen Marktführer bei den News- Portalen, oder eben mit dem Internet-Ableger des „Wall Street Journal“, das seit 2007 genauso zu Murdochs Medienkonzern News Corporation gehört wie das britische Boulevardblatt „The Sun“ und ein Teil des deutschen Pay-TV-Senders Sky (ehemals Premiere).
Der Medienunternehmer Rupert Murdoch will nun doch Geld für Internet-Inhalte nehmen. Er ist nicht der erste, der das versucht
Überall Bundesliga im Fernsehen: Für den Fußballfan gibt es mit dem neuen Spielplan kaum noch ein Entkommen.
Das an diesem Sonntag laufende Sozialdrama "Der frühe Abschied" über überforderte junge Eltern gehörte zu den Besten aus 2008. Retortenkrimi – warum sich "Tatort"-Wiederholungen im Sommer lohnen.
Ein Internet-Video zur Wahlmüdigkeit regt auf – und erzählt sich weiter.
"Radio Fritz" lässt Computerfreak Uwe Wöllner alias Christian Ulmen auf Politiker los - und die haben's mit ihrem ungewöhnlichen Gesprächspartner nicht leicht.
Mit Eigenproduktionen hatte ProSieben zuletzt wenig Erfolg. Nun setzt der Sender auf noch mehr US-Serien.
Paukenschlag im Schwabenland: Die Redaktion von „Sonntag aktuell“ soll schließen, 17 Mitarbeiter sind betroffen. Jetzt kämpfen sie für ihre Arbeitsplätze.
Neue Hoffnung für den Schlager-Grand-Prix. Pro 7 und ARD haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für den Eurovision Song Contest geeinigt, mit Raab als kreativem Kopf und Chef der Jury.
Wie der Franzose Emmanuel Peterfalvi als Alfons die Vorurteile der Deutschen entlarvt
Moderieren aus der „grünen Hölle“: Das 30 Millionen Euro teure neue ZDF-Nachrichtenstudio hat am Freitag Premiere.
Zwischen Exklusivinterview und Markenpflege: „Galore“, „Max“ oder „Vanity Fair“ gibt es immer noch – als Online-Portale.
Bundesliga und Kerner: Die Telekom nimmt mit dem Internetfernsehen einen neuen Anlauf.
Filmemacher, Theatermann, Opernregisseur, Hörspiel- und Buchautor, Professor – Christoph Schlingensief hat es sich verdient, in die ARD-Reihe „Deutschland, deine Künstler“ aufgenommen zu werden.
Nun ist offenbar auch die deutsche Sozialdemokratie ein schwer erziehbarer Fall geworden. Anders lässt sich diese Meldung vom Wochenende auf den ersten Blick nicht deuten: Die SPD bekommt Wahlkampfhilfe von „Super Nanny“ Katharina Saalfrank.
Die SPD bekommt Wahlkampfhilfe von der "Super Nanny". Ist die deutsche Sozialdemokratie ein schwer erziehbarer Fall geworden?
Lance Armstrong, Tour de France, Claudia Pechstein – der Sport bei ARD und ZDF hangelt sich von Verdacht zu Verdacht
ARD-Seifenopern kommen nicht aus der Krise – Dokusoaps und Castingshows haben ihnen bei Jugendlichen den Rang abgelaufen
öffnet in neuem Tab oder Fenster