
Neue „Sisi“, „Sex and the City“-Nachfolger und starke Berlin-Serien: die Highlights von Amazon, Netflix, Sky, RTL+ und den Mediatheken von ARD und ZDF.

Neue „Sisi“, „Sex and the City“-Nachfolger und starke Berlin-Serien: die Highlights von Amazon, Netflix, Sky, RTL+ und den Mediatheken von ARD und ZDF.

Die Schach-WM zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi ist vor allem eine verpasste Chance. Sportlich interessant wird es dennoch. Ein Kommentar.

Wird der Frauenfußball genug wertgeschätzt? ARD & ZDF verteidigen frühe Anstoßzeiten bei Länderspielen. Darüberhinaus gibt es Enttäuschung in Sachsen-Anhalt.

Er gehörte zum Inventar der „Lindenstraße“: Kostas Papanastasiou, der griechische Wirt aus dem TV-Lokal „Akropolis“, ist tot. Ein Nachruf.

Immer höhere Inzidenzen: Die Frage, ob Zuschauer ins Talkshowstudio sollten, spaltet die Branche.

Nein, so funktioniert das nicht. Was will ich erleben in der restlichen Zeit? Ein ungewöhnlicher Podcast aus der Sicht einer Sterbenden.

Zwischen Retro-Trend, Internet und Smart-TV: Wozu wird der Videotext noch gebraucht?

Katrin Bauerfeind über zu heftige Umarmungen im Büro, Komplimente, Rassismus im Alltag, Gendern und ihre Serie „Frau Jordan stellt gleich“.

Was bedeutet Nächstenliebe im Angesicht des Todes? Was lehrt uns die Pandemie? Der erste Fernsehfilm zu Corona kommt spät, aber vielleicht nicht zu spät.

Genug gezappt: Das Comeback von „TV Total“ nach sechs Jahren Pause lässt offen, ob Sebastian Pufpaff aus dem Schatten von Stefan Raab springen kann – oder will.

Nach sechs Jahren Pause kehrt „TV Total“ bereits am Mittwoch bei ProSieben auf den Bildschirm zurück. Allerdings nicht mehr mit Rampensau Stefan Raab.

„Who are we?“ „Are we inside your brain?“ Kim Jee-woon und sein genialer Serientrip zwischen SciFi, Mad Scientist und Seelenerkundung

Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.

Was schreibt Mathias Döpfner an Benjamin von Stuckrad-Barre? Beim Comeback von „Chez Krömer“ gab es zur Causa Springer viel beredtes Schweigen.

Science-Fiction, Grusel, Rapper und True Crime: Was der November an neuen Streamingserien bringt.

Mehr als Fan-TV: Eine Doku bei Amazon Prime blickt hinter die Kulissen des FC Bayern München.

Wie schafft man es als Bayern-Fan, mit Niederlagen wie dem historischen 0:5 bei Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokal umzugehen? Ein Leidensbericht.

Große Schauspielkunst ohne viel Drehbuch - das kann nur Jan Georg Schütte. Wie nebenbei ist die Impro-Serie „Kranitz“ auch noch subtile Gesellschaftsdiagnose.

Elke Heidenreich hat bei „Markus Lanz“ für Aufregung gesorgt. Um ihren Auftritt besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in ihre Vergangenheit.

Sondierungsgespräche in Nöten: Überall wird eine „Erzählung“ gefordert, immerzu ist von einem „Narrativ“ die Rede. Warum eigentlich?

Moritz Bleibtreu über Idealismus, Systemfehler, die umstrittene Initiative #allesdichtmachen und seine neue Hacker-Serie „Blackout“.

Die internationale TV-Messe in Cannes wagt einen Neuanfang unter Pandemiebedingungen.

Medienlandschaft im Umbruch, wer nutzt wem? Eine erhitzte Diskussion über Chancen und Risiken für Content-Produzenten im globalen Wettbewerb.

Immer wieder montags: Über ein halbes Jahrhundert hat Rainer Holzschuh den „kicker“ geprägt. Nun ist er im Alter von 77 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster