
Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.
Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.
Was schreibt Mathias Döpfner an Benjamin von Stuckrad-Barre? Beim Comeback von „Chez Krömer“ gab es zur Causa Springer viel beredtes Schweigen.
Science-Fiction, Grusel, Rapper und True Crime: Was der November an neuen Streamingserien bringt.
Mehr als Fan-TV: Eine Doku bei Amazon Prime blickt hinter die Kulissen des FC Bayern München.
Wie schafft man es als Bayern-Fan, mit Niederlagen wie dem historischen 0:5 bei Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokal umzugehen? Ein Leidensbericht.
Große Schauspielkunst ohne viel Drehbuch - das kann nur Jan Georg Schütte. Wie nebenbei ist die Impro-Serie „Kranitz“ auch noch subtile Gesellschaftsdiagnose.
Elke Heidenreich hat bei „Markus Lanz“ für Aufregung gesorgt. Um ihren Auftritt besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in ihre Vergangenheit.
Sondierungsgespräche in Nöten: Überall wird eine „Erzählung“ gefordert, immerzu ist von einem „Narrativ“ die Rede. Warum eigentlich?
Moritz Bleibtreu über Idealismus, Systemfehler, die umstrittene Initiative #allesdichtmachen und seine neue Hacker-Serie „Blackout“.
Die internationale TV-Messe in Cannes wagt einen Neuanfang unter Pandemiebedingungen.
Medienlandschaft im Umbruch, wer nutzt wem? Eine erhitzte Diskussion über Chancen und Risiken für Content-Produzenten im globalen Wettbewerb.
Immer wieder montags: Über ein halbes Jahrhundert hat Rainer Holzschuh den „kicker“ geprägt. Nun ist er im Alter von 77 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Erst wollte er nicht, jetzt kommt er täglich: der Podcast „heute wichtig“ mit Michel Abdollahi. Mit Themen, die woanders vernachlässigt werden könnten.
Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel sind mit ihrem neuen Pro7-Magazin beim Zuschauer noch nicht angekommen.
Das Willy-Brandt-Haus im Fokus: Eine Langzeit-Dokumentation blickt hinter die Kulissen von Kevin Kühnerts Politikwelt.
Komikerin Martina Hill über Alarm mit Bully Herbig, Arbeiten mit Olli Welke, Kontrollverluste und Humor in China
„Einseitige Berichterstattung“ und persönliche Angriffe gegen Politikerinnen: Die Kindernachrichtensendung „Logo“ analysiert die Videos des Youtubers Rezo.
Sebastian Klussmann ist einer der „Jäger“ aus der sehr beliebten ARD-Quizshow „Gefragt, gejagt“. Wie wird man (fast) allwissend?
Von Grimme Preis bis Emmy Awards: Netflix räumt die wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen ab. Unsere zehn Serien-Highlights.
Zu neuen Zielgruppen und Beitragszahlern, zur Mediathek und der Sorge um den „Weltspiegel“ - und einer Alternative im Ersten zu Markus Lanz: ARD-Programmdirektorin Christine Strobl im Interview.
Fast jeden Abend ein TV-Bürgerhearing mit den Spitzenkandidaten. Bis die Zuschauerfragen zu Baerbock & Co. gelangen, ist es ein weiter Weg.
Viral ist das ein Hit, aber bei den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet ist ein Frage-Format mit Kindern auf Befremden gestoßen.
Zwischen „stern TV“ und „Mittagsmagazin“: Die Premiere des ProSieben-Journals „Zervakis & Opdenhövel live“ war von allem ein bisschen, nur nichts Originelles.
Barcelona oder Bayern, Streamingkanäle oder doch noch Sportsbars: Wie kommen die Fußballfans zur neuen Champions League?
öffnet in neuem Tab oder Fenster