
Auf den versierten Programmgestalter Nobert Himmler kommen als ZDF-Intendant ganz andere, schwerere Aufgaben zu. Eine Meinung.
Auf den versierten Programmgestalter Nobert Himmler kommen als ZDF-Intendant ganz andere, schwerere Aufgaben zu. Eine Meinung.
Nach zwei unentschiedenen Wahlgängen zieht Tina Hassel ihre Kandidatur zurück. Norbert Himmler wird zum ZDF-Intendanten gewählt.
Am Freitag entscheidet sich im ZDF-Fernsehrat, wer an die Spitze des Mainzer Senders rückt. Vielleicht sollte sich Favorit Norbert Himmler nicht zu sicher sein.
24 Termine im Jahr weniger: Die Sorgen der Polit-Magazine, die Umbaupläne der ARD und der Erfolg der ZDF-Formate.
Wellmer, Schweinsteiger, Löw, eine stellt die Fragen, nur einer sollte antworten: Was sich aus der Medienarbeit der ARD bei der EM für die Zukunft lernen lässt.
In der ARD wird offenbar darüber nachgedacht, die Zahl der Polit-Magazin-Sendeplätze von 15 auf elf im Jahr zu verringern. Was DJV und Moderatoren befürchten.
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
Mehr Mitbestimmungsrechte, Nennungen im Abspann: Ein offener Brief der Autoren an die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl rüttelt die Branche auf.
Bitte nicht vom Untertitel abschrecken lassen: Eine erstaunliche Arte-Dokumentation zum Filmklassiker „Emmanuelle“.
Eines ist klar nach dem Zitterpunkt bei der Fußball-EM gegen Ungarn: Die besten Deutschen waren nicht auf dem Platz.
46 Prozent der Internetnutzerinnen haben laut neuer Studie Falschmeldungen zu Corona gesehen. Die größten Sorgen gibt es gegenüber Facebook.
Tina Hassel will ZDF-Intendantin werden. Ein Interview über Parteiferne in Rundfunkgremien, die Stimmung im Lande und Chancen auf dem Lerchenberg.
Kritik am ARD-Experten ist en vogue, aber macht Bastian Schweinsteiger seinen EM-Job wirklich so schlecht? Der Fehler liegt woanders. Ein Kommentar.
Dagmar Berghoff moniert die Bezahlung von Nachrichtensprechern. Sollte bei der „Tagesschau“ mehr gezahlt werden?
Reporter sitzen bei dieser Fußball-EM nicht mehr alleine vorm Mikro. Was Béla Réthy und Sandro Wagner aus dem Deutschland-Spiel gegen Frankreich lernen könnten.
Zum Abschied einer sehr erfolgreichen ARD-Serie: Warum wir Bürgermeister Wöller vielleicht noch vermissen werden.
Russische Behörden haben dem ARD-Journalisten Robert Kempe eine Akkreditierung für die Fußball-EM verweigert. Wird die UEFA Druck ausüben?
„Markus Lanz“ zieht durch. Die Talkshow pausiert tatsächlich nur zwei Wochen im August. Das sind immer noch zu viel Ferien für Deutschlands besten TV-Talker.
Für Schimansenbabyfotos auf Instagram: Eine ARD-Doku zu Abgründen des illegalen Tierhandels.
Fernseh-Experte Thomas Broich über Scheitern als Fußballer, Empathie mit Sammer, Hass-Mails, EM-Favoriten und Bücher im Entmüdungsbecken.
Radio Bremen schickt ein spannendes, neues „Tatort“-Team ins Rennen – und vergibt dabei dennoch eine Chance.
1000 mal „Schloss Einstein“: Warum die Geschichten rund um Schule und Internatsleben so beliebt sind. Besseres Kinderfernsehen gibt es nicht.
Wie ist die Rolle der Medien im Nah-Ost-Konflikt? Wie gefährdet sind die Journalisten? Fragen an Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen.
Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt den „Spiegel“ und wird „Zeit“-Feuilletonchef. Eine interne Mail zeigt seine Unzufriedenheit mit dem Hamburger Magazin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster