
Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt den Tyrannenmord. Opfer ist der Sohn des bösen Präsidenten.

Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt den Tyrannenmord. Opfer ist der Sohn des bösen Präsidenten.

Als ob die ARD-Programmplaner die Weltenlage geahnt hätten. Der Falke-„Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring hinterfragt Diktatoren und den Tyrannenmord.

Auch das Satire-Fernsehen hat es schwer in Kriegszeiten. Wie es Oliver Welke und sein Team schaffen, mit der „heute-show“ (fast immer) den richtigen Ton zu treffen.

Nach zwei Jahren intensiver Gespräche und vielen Protesten steht fest: Die Evangelische Journalistenschule in Berlin wird geschlossen. Die Kirche muss sparen.

Die Serie „Funeral for a Dog“ erzählt eine alte Geschichte grandios wieder neu. Und lässt dabei auch 9/11 nicht aus.

... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion

„Das Team ist sehr neu und wild.“ Wie das Magazin „Katapult“ aus Greifswald ukrainischen Journalisten hilft.

Nach zehn Jahren verabschiedet sich ZDF-Intendant Thomas Bellut. Nachfolger Norbert Himmler kann es kaum besser machen.

Das Erste legt den Schmunzelkrimi "Mord mit Aussicht" erstaunlich frisch neu auf.

„Man kann nicht Teil einer solchen Sache sein.“ Ruptly und auch Russia Today verzeichnen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine viele Selbstkündigungen.

Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.

Die EU will russische Staatspropaganda kappen. RT kündigt an, sein Publikum auch „auf andere Art“ zu erreichen. Selbst Netzsperren könnten umgangen werden.

Der russische Schachstar Sergej Karjakin verhöhnt die Opfer des Ukraine-Krieges. Und der Weltschachverband schließt Russland aus.

Noch mehr Talks und Magazine, noch mehr Reporterschutz: ARD, ZDF, ntv & Co. und die russische Invasion.

Das ZDF verschiebt "Mainz bleibt Mainz" in die Mediathek, weitere Karnevals-Formate fallen aus.

„Hart aber fair“ ändert das aktuelle Thema, ntv sendet in der Nacht – und Tagesschau24 und Phoenix gehen beim Ukraine-Konflikt in den Wettbewerbsmodus.

Selten hat das Ende eines „Tatort“ so überrascht wie am Sonntagabend. Kommissarin Martina Bönisch wird erschossen. Anna Schudt verlässt den populären TV-Krimi.

Wessi, Ossis, Waffenhandel, Kindesmisshandlung: Die ARD-Serie „Zerv“ haut einem Sentiments und Verbrechen der Wendezeit um die Ohren. Und offenbart Stärken und Schwächen eines Boom-Formats.

Zwischen Jubelberichten, Quotendelle und heftiger Kritik: Die Olympia-Berichterstattung bei ARD & ZDF schafft den Spagat.

Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.

Jule und Sascha Lobo über den Wert von Wut, Querdenker, Mitte-Dudes und ihren neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“.

Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.

Trotz kritischer Reportagen und Talksendungen bleibt die Frage, wie sich ARD und ZDF bei Olympia in China verhalten sollen. Ein Kommentar.

Was ist die Rolle des Boulevardjournalismus in der Pandemie? Eine Diskussion zwischen Wissenschaftlern und „Bild“-Chef Johannes Boie sollte Vertrauen schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster