
„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.

„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.

Joyce, Borges, Intelligenzforschung, vor allem aber Nabokov: Der Übersetzer, Autor und Journalist Dieter E. Zimmer ist gestorben.

Zwischen Abstandsregeln, Wohlfühlinterviews und Beitragserhöhung: Was der Wiederverkauf der Bundesliga-Medienrechte an ARD, ZDF, Sky & Co. für Fußballfans und Sportjournalismus bedeutet.

Debatte um Pressefreiheit: Horst Seehofer kündigt Strafanzeige gegen die „taz“ an – und macht es dann spannend.

Kein Amazon, aber Sat1: Zwei Überraschungen bei der Vergabe der Bundesliga-Medienrechte. Die „Sportschau“ bleibt erhalten.

Was bleibt? Was fehlt noch? Ein Blick auf eines der ungewöhnlichsten TV-Halbjahre seit Langem.

Radio Fritz im RBB – kein klassischer Radiosender mehr, sondern digitale Marke. Auf eine Reichweitenauswertung muss allerdings länger gewartet werden.

Trotz Bedenken: Haseloff will Vertrag zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags unterschreiben. Diese sei angemessen, sagt Grünen-Politikerin Rößner.

Linda Zervakis über „Gute Deutsche“, Heimatgefühle, spitze Fingerzeige und Lieblingspodcasts.

Eine für diesen Montagabend geplante Dokumentation zu Wuhan, Chinas Corona-Epizentrum, zeigt die ARD nun doch nicht. Es gebe ein „Rechteproblem“.

Wegen der Corona-Krise verliert die Bundesliga offenbar 150 Millionen Euro TV-Gelder - und die „Sportschau“ weiter an Zuschauern.

Telefonseelsorge statt Selbstmord: Eine sehr kreative Kurzfilmreihe mit Maria Furtwängler als lebensmüde Fahrschullehrerin.

Comedian Abdelkarim über seine Liebe zum Grundgesetz, Verschwörungstheoretiker, Autokinos und Spaß in Berlin.

Polit-Satire in Zeiten von Corona: Wie die ZDF-„Anstalt“ mit Claus von Wagner und Max Uthoff zu großer Form aufläuft.

Zwischen Abstandsgeboten und kreativer Fantasie: So hat sich die Arbeit beim Fernsehen verändert - Einblicke in „Rote Rosen“ und „GZSZ“.

TV-Moderatorin Caren Miosga über mehr Arbeit, Bürgernähe in den „Tagesthemen“ und Sorgen um Grundrechte.

Einsam in Hamburg: Kostja Ullmann chauffiert in einer neuen Serie mit Uber-Taxi und großem Herz um die Alster.

Geschichten, Corona-Hilfe, Selbstoptimierung, ein Wettbewerb, nun auch Gerhard Schröder: Ein Ende des Podcastbooms ist nicht in Sicht.

„Was mit Fußballern geht, sollte mit Schauspielern möglich sein.“ Erster Leitfaden für Re-Start von TV-Drehs in Coronazeiten.

Lange war unklar, wer das Berliner Derby überträgt. Nun gibt es eine Lösung, die über diese Begegnung hinausgeht - aber nicht alle glücklich machen dürfte.

Fünf Fußball-Experten, fünf Meinungen. Und mittendrin einer, der uns auch die Bundesliga zurück gebracht und noch ganz viel vor hat.

Eine Fußball-TV-Erfahrung der ganz eigenen Art am Samstagnachmittag. Dazu droht ein Blackout beim Bundesligaspiel am Montagabend.

Hygienekonzept, Arbeitsräume, Journalistenauswahl: Der Bundesliganeustart wirft auch für die beteiligten Medien Fragen auf.

Guido Hammesfahr über Leben im Bauwagen, die Paraderolle Fritz Fuchs, 40 Jahre „Löwenzahn“, Corona-Drehs und Autogrammjäger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster