
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat ein Interview mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke gewagt. Geschadet hat das niemandem.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat ein Interview mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke gewagt. Geschadet hat das niemandem.
Der Rauch um das umstrittene Sommerinterview des RBB mit Andreas Kalbitz ist gerade verflogen. Nun will der MDR Björn Höcke interviewen.
Die CDU in Sachsen-Anhalt will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern - zuletzt auch wegen eines Satire-Videos von funk. Nun rudert die CDU dort zurück.
Radio Fritz führt Genderzeichen in Nachrichten ein. Andere Sender zögern damit noch. Wäre das nicht auch etwas für die „Tagesschau“?
Ein letztes Interview? Ein Waldspaziergang? Nein, keine Videokolumnen mehr mit Harald Schmidt.
Die Talkshows kommen langsam wieder aus der Sommerpause zurück – und mit ihnen auch Zuschauer.
Der Start vom Champions-League-Kracher zwischen dem FC Bayern und Barcelona war furios. Viele Fußball-Fans konnten die Partie via Streaming da noch nicht sehen.
Der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer ist im Alter von 73 Jahren in Berlin gestorben.
Dragqueens, Rabbinerinnen, „Hustle Tov“: Modernes jüdisches Leben in einem neuen Podcast von Sarah Borowik-Frank.
Zunächst versucht der RBB-Chefredakteur das umstrittene Gespräch mit AfD-Mann Kalbitz zu verteidigen. Erst jetzt sieht auch Singelnstein Probleme beim Sender.
Schauspielerin und Kabarettistin Christine Eixenberger über Vorurteile beim Thema Lehrer & Homeschooling, Heimatfilme und einen Kanzler Söder.
Der ehemalige „Tatort“-Schauspieler Tilo Prückner ist tot. Er sei am Donnerstag überraschend gestorben, teilte die ARD unter Berufung auf die Familie mit.
„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.
Joyce, Borges, Intelligenzforschung, vor allem aber Nabokov: Der Übersetzer, Autor und Journalist Dieter E. Zimmer ist gestorben.
Zwischen Abstandsregeln, Wohlfühlinterviews und Beitragserhöhung: Was der Wiederverkauf der Bundesliga-Medienrechte an ARD, ZDF, Sky & Co. für Fußballfans und Sportjournalismus bedeutet.
Debatte um Pressefreiheit: Horst Seehofer kündigt Strafanzeige gegen die „taz“ an – und macht es dann spannend.
Kein Amazon, aber Sat1: Zwei Überraschungen bei der Vergabe der Bundesliga-Medienrechte. Die „Sportschau“ bleibt erhalten.
Was bleibt? Was fehlt noch? Ein Blick auf eines der ungewöhnlichsten TV-Halbjahre seit Langem.
Radio Fritz im RBB – kein klassischer Radiosender mehr, sondern digitale Marke. Auf eine Reichweitenauswertung muss allerdings länger gewartet werden.
Trotz Bedenken: Haseloff will Vertrag zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags unterschreiben. Diese sei angemessen, sagt Grünen-Politikerin Rößner.
Linda Zervakis über „Gute Deutsche“, Heimatgefühle, spitze Fingerzeige und Lieblingspodcasts.
Eine für diesen Montagabend geplante Dokumentation zu Wuhan, Chinas Corona-Epizentrum, zeigt die ARD nun doch nicht. Es gebe ein „Rechteproblem“.
Wegen der Corona-Krise verliert die Bundesliga offenbar 150 Millionen Euro TV-Gelder - und die „Sportschau“ weiter an Zuschauern.
Telefonseelsorge statt Selbstmord: Eine sehr kreative Kurzfilmreihe mit Maria Furtwängler als lebensmüde Fahrschullehrerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster