
Alles unter einem Dach: Mit einer neuen Mediathek kommt die ARD Nutzergewohnheiten entgegen.

Alles unter einem Dach: Mit einer neuen Mediathek kommt die ARD Nutzergewohnheiten entgegen.

Außenseiter des deutschen Films: Mit "Bad Girl Avenue" hat Regisseur Klaus Lemke wieder zugeschlagen. Das tut dem Kino gut.

Routiniert aber wenig erfrischend: Dunja Hayalis erster Auftritt im "Aktuellen Sportstudio". Am auffälligsten war noch die Wahl der Hosen.

Vom Stotterer zum Schnellsprecher: Eine ZDF-Show aus Berlin machte Dieter Thomas Heck zur Legende. Eine Würdigung.

Modern-Talking-Star und Rapper in einer Jury: Castingshow gibt es nun auch im Pay TV bei Sky. Wobei "X Factor" keine Neuerfindung ist.

Neue Gesichter, neue Akzente: Wo und wie läuft die Bundesliga im Fernsehen, und was muss ich dafür ausgeben?

Der langjährige Fernsehspielchef des WDR, Gunther Witte, ist tot. Ohne ihn hätte es keinen "Tatort" gegeben – und wohl auch keine "Lindenstraße".

Sechs Senioren & ein tragischer Zwischenfall: Auf Weltreise mit ZDF-Moderator Steven Gätjen.

Mehr Multimedia & Aktuelles, Late-Night-Talk: Der RBB will weiter vom Quotenende weg kommen. Vor allem die Info-Sendungen um 21 Uhr 45 erhalten einen neuen Look.

Millionen Menschen wird es nicht gefallen: Das Urteil zum Rundfunkbeitrag klärt viele strittige Punkte. Nun kommt der Ruf nach Reformen.

Von wegen: „Die wollen doch gar nicht arbeiten“. In einer RTL-Doku gibt der Neuköllner Ex-Bürgermeister Hartz-IV-Empfängern einen Koffer voller Geld.

Ab Mittwoch präsentiert Dunja Hayali ihr gleichnamiges Talkmagazin regelmäßig im ZDF. Drei Themen liegen ihr dabei besonders am Herzen.

Pogba habe "Quatsch im Kopf", Mbappé "Neymars Schauspielschule" besucht: ZDF-Reporter Béla Réthy hat schon bessere Worte nach einem WM-Finale gefunden.

Weiterbildung in digitaler Sicherheit: Reporter ohne Grenzen und der Senat legen Stipendienprogramm auf. Wie können Journalisten sicher kommunizieren? Wie können sie sich vor Hackerangriffen schützen?

Sommerferien hin, Fußball-WM her: ARD und ZDF bringen immer mehr weniger frisches Programm. Immerhin: Es gibt Alternativen.

Auch ohne Deutschland wird fleißig WM-Fußball im Fernsehen geguckt. Unser Kolumnist schaut trotzdem besorgt nach vorne.

Stirb langsam 6: Der neue „Tatort“ mit Til Schweiger gibt sich als gepflegter Actionkracher. Und die Fortsetzung vom NDR ist schon in Auftrag.

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat in den vergangenen zwei Monaten 70 Millionen Benutzerkonten gelöscht, um Falschnachrichten und Hassrede zu reduzieren.

Keine Upload-Filter, kein Leistungsschutzrecht: Die Reform des Urheberrechts ist im Europaparlament überraschend vorerst gebremst worden.

Schuld und Sühne: Benno Fürmann ist als Cop mit der Flüchtlingspolitik konfrontiert.

Das deutsche WM-Aus sitzt immer noch tief - umso auffälliger und bemerkenswerter ein Werbespot, der zeigt, wie man wieder aufsteht. Mittendrin: der WM-Held von 2014.

Kürzungen und Einstellungen: Bei Deutschlandfunk Kultur herrscht miese Stimmung. Nun stellt sich Intendant Stefan Raue den Mitarbeitern in Berlin.

2:1, in letzter Sekunde! Vor 27 Millionen Zuschauern. Nicht nur Deutschland hat am Samstagabend bei der WM gegen Schweden geliefert. Ein ARD-Reporter war wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Wozu Erkenntnis? Bei der Wahl zum besten TV-Experten dieses WM-Turniers darf ein Kriterium nicht außer Acht gelassen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster