
Wohin mit den vielen Flüchtlingen in Berlin? Der Sport sagt jedenfalls: nicht mehr in die Turnhallen. Der Streit zwischen Verbänden und Senat nimmt kein Ende.

Wohin mit den vielen Flüchtlingen in Berlin? Der Sport sagt jedenfalls: nicht mehr in die Turnhallen. Der Streit zwischen Verbänden und Senat nimmt kein Ende.

Alexander Zorniger ist nicht mehr Trainer beim VfB Stuttgart. Was sagen eigentlich die Fans dazu?

Mit Wut und Wucht: Die BR Volleys stehen nach einem beeindruckenden Dreisatzsieg gegen den TSV Herrsching im Pokal-Halbfinale.

Nelly Neppach war die beste deutsche Tennisspielerin ihrer Zeit. Der Verband und die Nazis zerstörten ihre Karriere und ihr Leben.

Der Berliner Sport profitiert von Geflüchteten, stößt aber auch an seine Grenzen. Ein Beispiel aus dem Fußball und ein Beispiel aus dem Radsport.

Klaus Böger, Präsident des Landessportbunds Berlin, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Integration von Flüchtlingen im Berliner Sport.

Heute in unserem Blog: Huub Stevens ist neuer Trainer in Hoffenheim. Mitchell Weiser soll der Nachfolger von Philipp Lahm werden. Und: Johannes Geis erhält eine angemessene Strafe.

Der FC Bayern München hat in der Bundesliga keinen ernsthaften Gegner. Sein ärgster Widersacher kommt aus einem mathematischen Teilbereich.

Am Samstag starten die Volleyballerinnen des Köpenicker SC in die Saison. Der Verein ist derart klamm, dass er sich derzeit nicht einmal einen Co-Trainer leisten kann.

Jürgen Klopp hat bei seiner Vorstellung beim FC Liverpool erklärt, wie er den Klub nach vorne bringen will - und was ihn von José Mourinho unterscheidet.

Dank Vital Heynen ist Deutschland Mitfavorit bei der Volleyball-EM. Der Bundestrainer hat Erfolg mit unkonventionellen Trainingsmethoden.

Der FC Bayern München ist ungefährdet auf dem Weg zur vierten Meisterschaft in Folge – für das Produkt Bundesliga wird das langsam zum Problem.

Ein Trainer, der die Dinge gern beim Namen nennt: Alexander Zorniger kann mit seiner mindestens direkten Art seine Spieler auch mal vor den Kopf stoßen - in Stuttgart scheint man schon genervt vom anspruchsvollen Trainer.

Eine Panne bremst Alessandro Zanardi beim Berlin-Marathon. Das Ziel erreicht der Ex-Formel-1-Fahrer trotzdem - und denkt schon an die Zukunft.

Salomon Kalou war mal ein großer Name im Fußball und spielt jetzt bei Hertha BSC. Gegen Frankfurt könnte er auf der Position spielen, auf der er einst große Erfolge feierte.

Die Behörden in der Schweiz ermitteln in der Korruptionsaffäre des Fußball-Weltverbandes jetzt auch gegen Fifa-Chef Joseph Blatter und eröffnen ein Strafverfahren. Auch Michel Platini spielt dabei eine Rolle.

"Willkommen im Fußball" - so heißt ein bundesweites Programm zur Integration junger Flüchtlinge. Auch Hertha BSC beteiligt sich. Ein Ortstermin.

Die Volleyball-Bundesliga will öffentlichkeitswirksamer werden. Helfen soll dabei ein großer Senderverbund.

Segel-Olympiasieger Jochen Schümann über die Soling-Europameisterschaft auf dem Müggelsee und die Aussichten der Deutschen für Rio de Janeiro 2016.

Heute wäre Helmut Schön 100 Jahre alt geworden. Er war ein sensibler Geist – und der erfolgreichste deutsche Fußballnationaltrainer.

In Berlin werden Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. Viele Klubs kooperieren, doch Spitzensportler sind verärgert. Auch der Schulsport dürfte leiden.

Sprinter Lucas Jakubczyk, EM-Zweiter mit der Staffel, über die Umwandlung seiner Trainingshalle am Olympiagelände in eine Flüchtlingsunterkunft.

Kevin De Bruyne wechselt für eine schwindelerregende Summe zu Manchester City. Doch der englische Fußball tut sich mit Transfers wie diesen keinen Gefallen. Ein Kommentar.

Die Leichtathletik-WM in Peking könnte unerwartete Sieger hervorbringen. Julius Yego oder Keshorn Walcott zum Beispiel. Dabei kommen die beiden doch aus Ländern, die eher für ihre Läufer bekannt sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster