
Fußball macht Spaß, weil er manchmal so lachhaft ist. Damit ist nun leider Schluss, denn nun kommt die Torlinientechnologie in die Fußball-Bundesliga. Ein Kommentar.

Fußball macht Spaß, weil er manchmal so lachhaft ist. Damit ist nun leider Schluss, denn nun kommt die Torlinientechnologie in die Fußball-Bundesliga. Ein Kommentar.

Makkabiade, das war von Anfang an mehr Politik als Sport. Doch die junge Generation will bei aller Symbolkraft leichtere Spiele. Ein Sportfest als politisches Instrument passt nicht mehr in die Zeit.

Nach den Dopingverdächtigungen in der Leichtathletik muss das internationale Kontrollsystem hinterfragt werden.

Die Makkabiade bezieht ihren Charme nicht zuletzt aus dem Aufeinandertreffen von Leistungs- und Hobbysportlern.

Hazel Shore erinnert bei der Makkabiade an ihre Mutter Martha Jacob, die als erfolgreiche Leichtathletin vor den Nazis flüchten musste. Sie lebt nicht in der Vergangenheit, doch sie will auch nicht, dass ihre Mutter vergessen wird.

Die Makkabiade in Berlin beginnt. Die Wettbewerbe sind teils hochklassig besetzt.

Claudio Offenberg, Sportlicher Leiter von TuS Makkabi Berlin, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Antisemitismus im Vereinsfußball.

Lilli Henoch war eine der bedeutendsten Sportlerinnen der Zwanzigerjahre. Die Nazis ermordeten sie 1942. Im Rahmen der Makkabiade in Berlin wird an Lilli Henoch erinnert.

Anlässlich der Makkabiade in Berlin erinnert eine Ausstellung an die Leichtathletin Lilli Henoch

Der frühere Fußballnationalspieler Marcell Jansen hört mit 29 Jahren auf. Roger Federer ist vier Jahre älter und immer noch einer der weltbesten Tennisspieler. Was treibt den einen noch an, und warum beendet der andere seine Karriere so früh? Fünf Sportler erzählen.

Die BR Volleys bauen weiter am neuen Kader. Francesco De Marchi bleibt und soll den Durchbruch im zweiten Jahr schaffen, zudem kommt ein Berliner Eigengewächs zurück.

Die Fußball-WM in Kanada ist vorbei. Was ist geblieben? Die fünf Erkenntnisse des Turniers.

Guter Fußball, große Begeisterung in den USA: Die WM-Bilanz von Kommentatorin Ariane Hingst fällt positiv aus.
Beim FC Schalke 04 lief zuletzt vieles schief. Deswegen haben sich die Vereinsbosse etwas Besonderes einfallen lassen.

Knapp 400 Fußballer nahmen an der schwul-lesbischen Fußball-EM in Hamburg teil. Doch nicht alle Mannschaften haben die gleichen Voraussetzungen.

Für das Anti-Doping-Gesetz gibt es gute Gründe. Doch die Vorbehalte aus dem Sport, der Justiz und der Politik sind längst noch nicht ausgeräumt.

Thomas Hitzlsperger und Imke Duplitzer diskutieren über das Thema "Sexuelle Diskriminierung im Sport". Die Fechterin Duplitzer erzählt, dass ihr öffentliches Coming-out nicht freiwillig zustande kam.

Der frühere Fifa-Funktionär Chuck Blazer hat Korruption vor der WM-Vergabe 1998 und 2010 eingeräumt. Das geht aus jetzt veröffentlichten Aussagen Blazers hervor. Das FBI untersucht auch die Vergabe der WM 2018 und 2022. Die Ereignisse zum Nachlesen im Blog.

Das Bruderduell beim Istaf zwischen Robert und Christoph Harting steht auf der Kippe. Die Veranstalter hoffen, dass Robert Harting rechtzeitig fit wird. Dessen Bruder macht derweil eine Kampfansage.

Warum gibt es im Sport Frauen als schmückendes Beiwerk? Nur weil der moderne Sport "von Männern für Männer" erfunden wurde? Die ersten Veranstalter reagieren.

Mark Pieth ist Korruptionsbekämpfer und er sollte die Fifa reformieren. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die menschlichen Seiten von Sepp Blatter und das Versagen von Coca-Cola - und der Uefa.

Einen Spieltag vor Saisonende wechselt Zweitligist FSV Frankfurt den Trainer. Und der neue Chef Tomas Oral greift zum Amtsantritt gleich mal ganz tief in die Trickkiste. Ein Beispiel, das Schule macht?

Deutschlands Fußballer mit intellektueller Beeinträchtigung haben es schwer – manchmal sind die eigenen Eltern der ärgste Gegner.

Heute unter anderem im Blog: Der Abstiegskampf fördert neue Helden zutage. Und: Pep Guardiola verrät auf einer Pressekonferenz, wie es in der nächsten Saison mit ihm weitergeht. Und dann noch: Horst Heldt greift durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster