zum Hauptinhalt
Autor:in

Martin Gehlen

Nicht nur die Häuser und Straßen des Landes sind zerstört. Auch die Opposition zeigt Zeichen des Zerfalls.

Nach dem Rücktritt des syrischen Oppositionsführers Ahmed Muas al Chatib herrscht unter den Assad-Gegnern Chaos - die Zweifel an der Politikfähigkeit der Vertreter der Aufständischen werden immer größer.

Von Martin Gehlen
Auch am zweiten Jahrestag setzten sich die Kämpfe um Damaskus fort. Ärzte versorgen einen Verwundeten.

Seit zwei Jahren herrscht in Syrien der Bürgerkrieg. Das Regime Assad wird stürzen, das ist nur eine Frage der Zeit. Doch das Chaos wird sich fortsetzen.

Von Martin Gehlen
Militante Fußballfans aus Kairo stürmten einen Komplex mit einem Club für Polizeioffiziere und steckten mehrere Gebäude in Brand.

Rauchwolken und Hubschrauber über dem Zentrum von Kairo: Nach der Bestätigung des Todesurteils gegen gewalttätige Fußballfans tobt eine aufgebrachte Horde Ultras durch die Stadt. Unterdessen streikt die Polizei in zehn ägyptischen Provinzen.

Von Martin Gehlen
Alltag im Jemen. Von einigen europäischen Geiseln fehlte lang jede Spur. Jetzt gibt es ein Video eines österreichschen Studenten, der in Sanaa verschleppt worden war.

Vor zwei Monaten ist der österreichische Student Dominik Neubauer im Jemen von Al Qaida entführt und vermutlich verkauft worden. In einer Videobotschaft hat er nun um die Zahlung von Lösegeld gebeten. Nach einer Frist von einer Woche drohe ihm sonst der Tod.

Von Martin Gehlen
Der elfjährige Ahmed mit einem Spiel, das Flüchtlingskinder vor den Gefahren von Landminen warnen soll.

In der Hafenstadt Aden suchten 200 000 Menschen Schutz vor den Islamisten. Die Armee kontrolliert nun ihre Heimatdörfer wieder. Doch sie trauen sich nicht zurück. Eine Reportage

Von Martin Gehlen
Ali Larayedh, Innenminister von Tunesien, soll neuer Regierungschef werden.

Ali Larayedh soll Nachfolger des zurückgetretenen tunesischen Ministerpräsidenten Hamadi Jebali werden. Als politischer Gefangener unter Ben Ali wurde er gefoltert. Nach den ersten demokratischen Wahlen wurde er als Innenminister der Vorgesetzte seiner Peiniger.

Von Martin Gehlen
Seit Mitte 2011 bewohnt er mit seiner Familie das Klassenzimmer einer Schule.

Als Al Qaida die Provinzen Abijan und Shabwa eroberte, suchten 200.000 Menschen in der Hafenstadt Aden Zuflucht. Dort leben die Flüchtlinge heute unter schweren Bedingungen - und ohne viel Hoffnung auf Rückkehr in ihre Heimat. Denn die Gefahr durch die Gotteskrieger ist längst nicht gebannt.

Von Martin Gehlen
Niedergang … Iraker vor den Trümmern eines Hauses. Bei dem Bombenattentat im Juli 2012 kamen 42 Menschen ums Leben.

Nach dem Abzug der US-Truppen ist das Zweistromland weitgehend vom Radar der Berichterstatter verschwunden. Dabei steht das Land am Scheideweg: Während der Irak über immense Bodenschätze verfügt, fehlt es an Straßen, Schulen, Stromversorgung. Politisch befindet sich das Land in einem Schwebezustand – kein gutes Klima für Investoren.

Von Martin Gehlen
Auf Augenhöhe. Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad (links) wird von Ägyptens Staatschef Mohammed Mursi am Flughafen von Kairo empfangen. Die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder lagen jahrzehntelang auf Eis. Foto: AFP

Der Iran will enger mit Ägypten zusammenarbeiten – doch im Syrienkonflikt stehen sie gegeneinander.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })