
Bushido ist schon mehrfach verurteilt worden, unter anderem wegen Körperverletzung und Beleidigung. Jetzt soll der Berliner Rapper gegen seine Frau handgreiflich geworden sein.
Bushido ist schon mehrfach verurteilt worden, unter anderem wegen Körperverletzung und Beleidigung. Jetzt soll der Berliner Rapper gegen seine Frau handgreiflich geworden sein.
Mit einem Hashtag solidarisieren sich derzeit viele Menschen mit Muslimen in Australien. Hintergrund ist die Geiselnahme in einem Café in Sydney.
2000 Verschwörungstheoretiker, Rechte, Linke und offenkundige Wirrköpfe trafen sich am Samstag in Berlin zur Demonstration der Aktion "Friedenswinter". Auch Ulla Jelpke und Diether Dehm, Bundestagsabgeordnete der Linken, waren dabei.
Nächste Woche besucht eine NPD-Gruppe den ehemaligen Parteichef Udo Voigt im Europarlament. Mit dabei: Ein CDU-Mitglied.
Dortmunds Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) hat eine Anfrage der Nazi-Partei "Die Rechte" beantwortet. Die wollten wissen, wie viele Juden in der Stadt leben.
„Pegida“ hat vor allem ein Gesicht: das von Lutz Bachmann. Er ist der Gründer der Bewegung und Initiator der regelmäßigen Demonstrationen in Dresden. Wer ist dieser Mann?
Sie malen eine Islamisierung Europas an die Wand und warnen vor Überfremdung. Und sie haben immer mehr Zulauf. Wie gefährlich ist die Bewegung „Pegida“?
10.000 sogenannte Patrioten kamen am Montagabend zur Großkundgebung nach Dresden. AfD-Vize Hans-Olaf Henkel zeigt Verständnis für Kritik am Islamismus, rät aber von einer Beteiligung an den Pegida-Protesten ab. Und Innenminister de Maizière ist verärgert.
10.000 Menschen folgten am Montag dem Aufruf des rechtspopulistischen Bündnisses Pegida. Innenpolitiker sind besorgt über „ausländerfeindliche Hetze“.
Die CSU schwächt ihre Forderung nach einer Deutschpflicht ab. Währendessen haben sich Migranten mit einem Offenen Brief an Parteichef Seehofer gewendet.
Das Videoportal wird immer mehr zur Geldmaschine. Über die Folgen dieser Entwicklung diskutierten im Digitalen Quartett unter anderen Richard Gutjahr und Philipp Steuer - auf Youtube.
Das Videoportal wird immer mehr zur Geldmaschine. Über die Folgen dieser Entwicklung diskutierten im Digitalen Quartett unter anderen Richard Gutjahr und Philipp Steuer - auf Youtube.
öffnet in neuem Tab oder Fenster