Unser Kolumnist schreibt an dieser Stelle über seine Angst vor Kleiderbügeln. Warum? Weil Kleiderbügel definitiv mehr Tücken haben als ein Staatsbesuch in Israel, die Facebook-Aktie und erst recht die Fußball-EM.
Matthias Kalle

Unser Kolumnist schreibt an dieser Stelle über seine Angst vor Kleiderbügeln. Warum? Weil Kleiderbügel definitiv mehr Tücken haben als ein Staatsbesuch in Israel, die Facebook-Aktie und erst recht die Fußball-EM.

Thilo Sarrazins neues Euro-Buch, die Lage des Profi-Fußballs, Rassismus-Vorwürfe gegen Sarah Kuttner - diese Woche war voller Themen für einen Kolumnisten. Matthias Kalle erklärt, warum er nicht darüber schreibt.
Dienstag: Aus für Hertha, Mittwoch: Aus für Röttgen, Donnerstag: der Flughafen - mal wieder. Unserem Kolumnisten schwirrt der Kopf angesichts so vieler Skandale. In seiner Wochenschau versucht er es mit einem Überblick.

Dienstag: Aus für Hertha, Mittwoch: Aus für Röttgen, Donnerstag: der Flughafen - mal wieder. Unserem Kolumnisten schwirrt der Kopf angesichts so vieler Skandale. In seiner Wochenschau versucht er es mit einem Überblick.

Die Piraten waren das Top-Thema in den Talkshows dieser Woche. Man muss die Partei nicht gut finden. Es ist aber nicht fair, dass die Piraten jetzt durchs Fernsehen geführt werden wie wilde Tiere durch die Manege.

Man muss nicht alles verstehen, zum Beispiel Wissenschaftler, die von fremden Universen sprechen. Unser Kolumnist hat seine Parallelwelt gefunden. In ihr regieren Fernsehsternchen und Komiker - und sie liegt gleich um die Ecke.

Dreckig, böse, gemein: Harald Schmidt gibt dem Fernsehen keine Chance und wechselt zum Bezahlsender Sky - nicht zuletzt, weil das Fernsehen lieber den Weg des geringsten Widerstands geht.

Weil unser Kolumnist meint, Wohnungen seien immer nur Kompromiss und niemals wirkliche Wahl, hat sich Matthias Kalle ein Haus gekauft. Und ein Buch geschrieben. Darin mokiert er sich über zugezogene westdeutsche Landpomeranzen.

Unser Kolumnist nutzt die Gunst der Stunde, um einmal ein paar ganz grundsätzliche Dinge über Fußball zu sagen. So findet er es langweilig, pauschal Bayern München zu hassen oder Spiele nur während der WM zu verfolgen. Und auch zu Günter Grass fällt ihm noch etwas ein.

Unser Kolumnist nutzt die Gunst der Stunde, um einmal ein paar ganz grundsätzliche Dinge über Fußball zu sagen. So findet er es langweilig, pauschal Bayern München zu hassen oder Spiele nur während der WM zu verfolgen. Und auch zu Günter Grass fällt ihm noch etwas ein.

Nicht die Einschaltquote, sondern Programmdirektoren bestimmen, was im Fernsehen läuft und was nicht. Aber: Was nicht ausgestrahlt wird, kann auch nicht erfolgreich sein. Was brauchen wir? Eindeutig mehr Mut.

Angeblich soll es Fälle geben, da dauert es viereinhalb Monate, bis sich Menschen an die Zeitumstellung gewöhnt haben – da hat man dann auch nicht mehr so viel vom Sommer, meint unser Kolumnist Matthias Kalle. Hat denn die Sommerzeit überhaupt Vorteile?

Wie man mit "Beziehungsarbeit" erfolgreich lebt, erklärt uns Wulff-Freund Carsten Maschmeyer in seinem neuen Buch. Unser Kolumnist Matthias Kalle möchte lieber allein sein auf der Welt, wenn er so etwas liest und an Maschmeyer und Veronica Ferres denkt.

Unser Kolumnist saß mit seinem Kumpel beim Bier, als das Gespräch auf die Frauenquote kam. Dabei bemerkte er, dass man mit Logik in dieser Diskussion nicht weit kommt. Er versucht es trotzdem.

In einem offenen Brief fordern Journalistinnen eine Frauenquote von 30 Prozent bei den Top-Positionen in deutschen Medien. Dieser Aufruf ist voll und ganz zu unterstützen, meint unser Kolumnist.

Gottschalk zeigt sich in Schlecht- und Bestform.

Tauschgeschäft in der ARD: Frank Plasberg ist zu Gast bei "Gottschalk live" und Thomas Gottschalk kommt zu Plasbergs "Hart aber fair". Dabei bewies Plasberg, dass Gottschalk es noch kann - wenn er will.

Tauschgeschäft in der ARD: Frank Plasberg ist zu Gast bei "Gottschalk live" und Thomas Gottschalk kommt zu Plasbergs "Hart aber fair". Dabei bewies Plasberg, dass Gottschalk es noch kann - wenn er will.

Wieder macht ein Christian Ärger: Nach der Affäre um Bundespräsident Wulff sorgt nun Christian Kracht mit seinem neuen Buch für Aufregung. Ein Kritiker wirft Kracht Rassismus vor. Mehr braucht man schon gar nicht mehr für einen Skandal.

Wieder macht ein Christian Ärger: Nach der Affäre um Bundespräsident Wulff sorgt nun Christian Kracht mit seinem neuen Buch für Aufregung. Ein Kritiker wirft Kracht Rassismus vor. Mehr braucht man schon gar nicht mehr für einen Skandal.

Unser Kolumnist will klarstellen: Mit dem Sturz des Bundespräsidenten haben Journalisten wie er genauso wenig zu tun wie mit der Qualität des Fernsehprogramms.
Double Feature: Peter Hintze vertritt Christian Wulff in den ARD-Talks.
Die unendliche Geschichte der Causa Wulff geht auch in den großen deutschen Talkrunden weiter. Wieder mussten Günther Jauch und Frank Plasberg über Christian Wulff reden. Unterhalten fühlte sich dabei kaum jemand.