
Es gibt in diesem Herbst nichts Langweiligeres, als über die Biedermeierlichkeit der Deutschen zu klagen und sich dabei über die Bewohner Prenzlauer Bergs lustig zu machen. Viel wichtiger ist das Thema Europa.
Es gibt in diesem Herbst nichts Langweiligeres, als über die Biedermeierlichkeit der Deutschen zu klagen und sich dabei über die Bewohner Prenzlauer Bergs lustig zu machen. Viel wichtiger ist das Thema Europa.
Hape Kerkeling feiert mit Thomas Gottschalk das deutsche Fernsehen – „Wetten, dass...?“ will er aber trotzdem nicht übernehmen. Bei der Suche nach einem Nachfolger sollte sich das ZDF auch bei den Privaten umschauen.
Hape Kerkeling feiert am Samstagabend mit Thomas Gottschalk das deutsche Fernsehen - "Wetten, dass...?" will er aber trotzdem nicht übernehmen.
Hape Kerkeling feiert am Samstagabend mit Thomas Gottschalk das deutsche Fernsehen - "Wetten, dass...?" will er aber trotzdem nicht übernehmen.
Brad Pitt zieht her! Teri Hatcher isst Currywurst! Manche Medien überschlagen sich mit aufgeregten Promimeldungen – im echten Leben tun die Berliner glücklicherweise so, als seien ihnen Stars egal.
Die letzten Worte berühmter Persönlichkeiten haben eine lange Tradition, die nach dem Tod von Apple-Gründer Steve Jobs eine Art Rennaissance erlebt. Das wirklich letzte Wort hat aber sowieso unser Kolumnist.
Ab Montag leben sieben Milliarden Menschen auf diesem Planeten - und Facebook vernetzt sie alle. Die Sache hat nur einen Haken: Der durchschnittliche Internetnutzer lebt in seiner eigenen Welt.
Mit Helmut Schmidt und Peer Steinbrück fährt ARD-Talker Günther Jauch eine Traumquote ein
In Günther Jauchs Talkshow lobte Helmut Schmidt Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten. Danach ging es ums Rauchen und um Ironie. Keine schlechte Sendung, meint Matthias Kalle.
In Günther Jauchs Talkshow lobte Helmut Schmidt Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten. Danach ging es ums Rauchen und um Ironie. Keine schlechte Sendung, meint Matthias Kalle.
Trotz Bruni-Baby und Gaddafi fühlt sich Matthias Kalle im Herbstloch. Er schaut sich einen sensationellen Fernsehfilm und eine überflüssige Talkshow an und plädiert für eine Frauenquote - der Männer wegen.
Alle heute bekannten Sprachen gehen auf denselben Vorläufer zurück, der nach einem sehr einfachen Muster funktioniert. Matthias Kalle erklärt in seiner Kolumne, was das mit Bastian Sick und Reinhold Beckmann zu tun hat.
Man muss schon ein Genie sein, um den Nobelpreis zu kriegen. Aber muss man die Preisträger kennen, um als gebildet zu gelten? Matthias Kalle steht zu seinen Bildungslücken - und wehrt sich gegen die Lehrbuch-Industrie.
Man muss schon ein Genie sein, um den Nobelpreis zu kriegen. Aber muss man die Preisträger kennen, um als gebildet zu gelten? Matthias Kalle steht zu seinen Bildungslücken - und wehrt sich gegen die Lehrbuch-Industrie.
Diese Woche der Rettungsschirm-Entscheidung war eine Woche der Wahrheit für Angela Merkel. Kanzlermehrheit oder Kanzlerdämmerung. Eigentlich egal, gibt es beides nicht. Da kann auch kein Vizekanzler helfen.
Diese Woche der Rettungsschirm-Entscheidung war eine Woche der Wahrheit für Angela Merkel. Kanzlermehrheit oder Kanzlerdämmerung. Eigentlich egal, gibt es beides nicht. Da kann auch kein Vizekanzler helfen.
Günther Jauch. ARD.
Statt den Papst gab es in Günter Jauchs dritter Sendung in der ARD Angela Merkel. Es ging um Europa. Jauch machte nur einen einzigen Fehler an dem Abend: Er hakte da nicht nach, wo es nötig gewesen wäre.
Schon wieder ist eine Woche vorbei. Matthias Kalle wollte eigentlich den Papst zum Thema seiner Kolumne machen. Doch dann kam alles ganz anders.
Schon wieder ist eine Woche vorbei. Matthias Kalle wollte eigentlich den Papst zum Thema seiner Kolumne machen. Doch dann kam alles ganz anders.
Matthias Kalle wundert sich über Anzüge, die wie Nassrasierer heißen und vor Handystrahlung schützen. Über Alice Schwarzer und ihr Liebesleben wundert er sich dagegen nicht.
Matthias Kalle wundert sich über Anzüge, die wie Nassrasierer heißen und vor Handystrahlung schützen. Über Alice Schwarzer und ihr Liebesleben wundert er sich dagegen nicht.
Kerkeling und Dittrich helfen Harald Schmidt bei seiner Rückkehr zu Sat 1
Harald Schmidt ist zurück im Privatfernsehen. Am Dienstag lief er nicht mehr zwischen „Tagesthemen“ und anspruchsvoller Dokumentation, sondern zwischen „Akte 2011“ und Trash-Reportage – und dort fühlte er sich sichtlich wohl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster