
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über sein erstes Jahr im Amt, die Verzögerungen beim Vorzeigeprojekt Krampnitz, den schwierigen Verwaltungsumbau und das Dauerstreitthema Garnisonkirche.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über sein erstes Jahr im Amt, die Verzögerungen beim Vorzeigeprojekt Krampnitz, den schwierigen Verwaltungsumbau und das Dauerstreitthema Garnisonkirche.

Die erste Veranstaltung findet am 7. Januar statt. Im Februar wird dann auf die Tiere und Pflanzen des Jahres angestoßen.
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Räuber, der die Mitarbeiterin eines Getränkeladens in Kleinmachnow mit einem waffenähnlichen Gegenstand bedroht hat.

Zweifelhafte Abwerbungsversuche: Der schwedische Konzern Vattenfall hat laut der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) eine Frist für gütliche Einigung verstreichen lassen.

In der neuen Turnhalle der Da-Vinci-Schule gibt es jetzt schon Schäden, weil sie unsachgemäß genutzt wurde. Das ist rücksichtslos. Ein Kommentar.

Der Kontrollaufwand wird immer höher: Deshalb werden in Potsdam weniger Imbisse und Restaurants kontrolliert als geplant.
Eine Million Euro kostet das Schiff, das ersteigert und für die Seenotrettung von Geflüchteten eingesetzt werden soll. Ein Spendenaufruf wird von Potsdamer Parteien unterstützt.

Heute gedenken wir Willi Frohwein, wir kommen nicht mehr nach Oranienburg und kümmern uns um die psychische Gesundheit von Schulkindern. Achja: Und etwas zu gewinnen gibt es auch.

Gute Nachricht für Jäger in Potsdam-Mittelmark: Der Landkreis übernimmt die Trichinenuntersuchung.
Wir haben heute eine kurze, aber knackige Verkehrsübersicht zu bieten, müssen das Ende einer Institution verkünden und haben eine wirklich zauberhafte Verlosung.

Die Legende von den vertauschten Mosaik-Elementen am Rechenzentrum kennt in Potsdam jeder. Jörn Kalkbrenner, Schwiegersohn des Künstlers erzählt, wie Fritz Eisel das Kunstwerk geplant hat.

Forschung und Wirtschaft in Brandenburgs Landeshauptstadt verweisen auf ihr großes Potenzial für Kooperationen.
Landeskonservator Thomas Drachenberg spricht sich dafür aus, dass das Mosaik am Rechenzentrum sichtbar bleiben sollte. Ob und wie das möglich ist, sollen jetzt Experten klären.

Der frühere FH-Professor Gottfried Hauff will das Mosaik am Rechenzentrum sichern, ohne dass es verdeckt wird. Der Sanierungsträger prüft die Idee.
In der Pogromnacht vor 81 Jahren wurden Potsdamer Juden verschleppt, die Synagoge zerstört, die Kapelle abgebrannt. Am Samstag gibt es zwei Gedenkveranstaltungen.
Viele Potsdamer zeigten sich am Wochenende enttäuscht vom Lichtspektakel. Vor allem in den sozialen Medien hagelte es Kritik. Die Veranstalter zogen ein positives Fazit.
Vier Filmproduktionen der Filmuniversität Babelsberg können sich Hoffnungen auf den Deutschen Kurzfilmpreis machen.

Der IHK-Geschäftsklimaindex für die Region Potsdam und Westbrandenburg sinkt auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren.

Heute geht es um Schrott, Abriss, Drogen, Theater, Frauen zur Wendezeit, ein Philatelisten-Highlight und eine religiöse Geburtstagsfete. Fans des gepflegten Schlagzeugs haben dagegen wenig zu feiern.
Am Sonntag wird aufgeräumt und der Bassinplatz vom Müll gesäubert. Mitmachen kann jeder.
Die Arbeiterwohlfahrt und der städtische Bäderbetrieb wollen Kindern aus finanzschwachen Familien mit Spenden das Schwimmenlernen ermöglichen. Jede kleine Spende zählt.

Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.
Zum Jubiläum des Mauerfalls ist auf der Glienicker Brücke eine Ausstellung mit 30 großformatigen Privatfotos geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster