
Für rund 85 Millionen Euro soll in Potsdams Mitte ein neues Kreativquartier entstehen. Am Mittwoch lud der Projektentwickler Glockenweiß zu einer Informationsveranstaltung ein.

Für rund 85 Millionen Euro soll in Potsdams Mitte ein neues Kreativquartier entstehen. Am Mittwoch lud der Projektentwickler Glockenweiß zu einer Informationsveranstaltung ein.

Der Platz der Einheit in Potsdam wird ausgebessert. Die Arbeiten könnten den März über andauern. Die Kosten belaufen sich auf 41 000 Euro.

Manuela Kiss, die Vorsitzende des Potsdamer Behindertenbeirats, über Barrierefreiheit in der Stadt, die vakante Stelle des Behindertenbeauftragten, Mängel am blu und interne Unstimmigkeiten.

Die Feuerwehr kämpft derzeit gegen einen Brand in einem Haus in Babelsberg, die Löscharbeiten werden bis in die Nacht andauern. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten.

Der Immobilienexperte Aaron Eichhorn von Engel&Völkers findet, Potsdam hat sich gut entwickelt. Er sieht aber auch Verbesserungsbedarf in der Innenstadt.

Das Mosaik "Der Mensch bezwingt den Kosmos" am Rechenzentrum soll erhalten bleiben. Nur wie kann es saniert und später weiterhin sichtbar bleiben? Am 28. Februar gibt es Vorschläge.

Innerhalb weniger Wochen waren die Karten für das Benefizdinner vergriffen. Zudem werden zwei Gemälde versteigert. Es könnte eine schöne Summe für die Potsdamer Tafel zusammenkommen.

Daniel Frahn ist wieder beim SV Babelsberg 03 unter Vertrag. Eine Verpflichtung, die nicht unumstritten ist. War das die richtige Entscheidung?

Der Klosterkeller wird am Samstag kurzzeitig zum Proberaum für den Kneipenchor. Ein Glück für die Passanten auf der Friedrich-Ebert-Straße. Später folgt ein Auftritt bei der "Panama"-Eröffnung.

Die Oberlin-Metallwerkstatt auf Hermannswerder hat einen Prototyp für ein Potsdamer Straßenschild für Sehbehinderte entwickelt.

Der Potsdamer Studentenkeller Nil Club soll zusätzlich am Tage als Lernort und für Kreativarbeiten genutzt werden. Doch erst steht der Umbau an.

Die Stadt Potsdam musste in den letzten Jahren immer seltener die Bestattungskosten für Verstorbene übernehmen.

Rund eine Woche nach dem Cyberangriff auf das Potsdamer Rathaus will die Stadtverwaltung bis spätestens Donnerstag wieder online sein.

Der Hackerangriff auf das Rathaus legt die Stadtverwaltung in Teilen lahm - wie lang, ist noch unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Attacke.

Cyber-Attacke in Potsdam: IT-Experte Sven Herpig über die Ziele der Hacker, mögliche Versäumnisse und Ermittlungserfolge.

Hilfe für einen Problemstadtteil: Die Stadt Potsdam will kräftig investieren und den Schlaatz zum begehrten Viertel machen. Das Konzept steht bereits.

Der Linke-Politiker Sascha Krämer will Straßenschilder für Sehbehinderte montieren lassen. Der Behindertenbeirat begrüßt die Idee. Die Stadt Wedel hat dies bereits umgesetzt.

Potsdams Wirtschaftsdezernent Bernd Rubelt über sein erstes Jahr in dieser Funktion, Versäumnisse aus der Vergangenheit und einen gewünschten Gesinnungswandel in der Stadtverwaltung.

In der vergangenen Woche wurde einiges angeschoben, aber einiges scheint in die falsche Richtung zu rollen. Sagen zumindest die einen, die anderen sehen das natürlich anders.

Das Kunstwerk „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ ist an mehreren Stellen beschädigt. Trotz Sicherung können die betroffenen Teile sichtbar bleiben.

Eigentlich wollten das evangelische Oberlinhaus und das katholische St. Josefs-Krankenhaus ihren Zusammenschluss bereits längst besiegelt haben. Jetzt wurde der Termin erneut verschoben.

Rund sechs Tonnen Silvestermüll wurden in Potsdam schon eingesammelt. Der Eindruck vieler Potsdamer, dass weniger geknallt wurde, hat sich nicht bestätigt.

Ein christliches Fest, ein Prozess und viele gute Vorsätze kurz vor der Umsetzung beschäftigen uns heute. Nebenbei gibt es noch gute Musik im Rechenzentrum.

Zumindest gefühlt wurde in Potsdam dieses Jahr zu Silvester weniger geböllert. Das gut für die Natur, den eigenen Geldbeutel und die Stadtreinigung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster