
In Ravensbrück ist die Berliner Kolpingjugend seit zwei Jahrzehnten aktiv, um das Gelände des ehemaligen Frauen-KZ dem Vergessen zu entreißen. Am heutigen Freitag wird dieses Engagement gewürdigt.

In Ravensbrück ist die Berliner Kolpingjugend seit zwei Jahrzehnten aktiv, um das Gelände des ehemaligen Frauen-KZ dem Vergessen zu entreißen. Am heutigen Freitag wird dieses Engagement gewürdigt.

Das Stasiunterlagengesetz und die Stasiunterlagenbehörde verkörpern Sonderrechte, die der zeitnahen Aufarbeitung einer Diktatur geschuldet waren – und ihre Zeit läuft ab. Das bedeutet nicht das Ende der Aufarbeitung. Ein Kommentar.

Im Westen steigen die Renten zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten sogar um 5,95 Prozent. So viel Zuwachs gab es lange nicht mehr.

Die fremdenfeindlichen Vorkommnisse in Clausnitz und Bautzen haben nicht nur in Deutschland Entsetzen und Empörung ausgelöst. Am Mittwoch befasste sich der Bundestag mit diesem Thema.

Ende November war Bewerbungsschluss für den Franz-Bobzien-Preis 2016, nun liegen dem Oranienburger Bürgermeister 34 Projekte aus Berlin und Brandenburg vor.

Auch in diesem Jahr schreiben die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen den Franz-Bobzien-Preis für Projekte aus, die zur Stärkung der Demokratie beitragen. Noch bis zum 30. November ist eine Bewerbung möglich.

Nach Salah Abdeslam, einem der Hintermänner der Anschläge, wird mit einem neuen Fahndungsfoto gesucht. Auch über den Drahtzieher Abdelhamid Abaaoud und die identifizierten Attentäter gibt es neue Details.

Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.

Selten hat ein Stammeln im Weltengetriebe so viel bewirkt wie das von Günter Schabowski. Der Mann, der am 9. November 1989 die Mauer öffnete, brach nach der Wende mit Ideologie und Genossen. Jetzt starb er mit 86.

Das damalige SED-Politbüromitglied Günter Schabowski sprach im Tagesspiegel-Interview 2009 über den 9. November 1989, seine Rolle bei der berühmten Pressekonferenz - und das Experiment Sozialismus. Hier das Interview nochmal zum Nachlesen.

"... ist das sofort, unverzüglich..." - mit diesen Worten zur Maueröffnung wurde er am 9. November 1989 weltberühmt. Jetzt ist Günter Schabowski 86-jährig gestorben.

Die Temperaturen liegen derzeit deutlich unter dem vieljährigen Durchschnitt – doch die Meteorologen bleiben gelassen, denn außergewöhnlich ist das nicht.

Nicht nur das Ampelmännchen hat die DDR überlebt. Auch anderes Bewährtes hat sich im vereinten Deutschland inzwischen wieder etabliert. Ein Überblick.
Seit zweieinhalb Jahrzehnten versucht Deutschland zusammenzuwachsen. Weil es zusammengehört. Wo stehen wir heute bei der Vereinigung?

Zwar ist das Vertrauen der Deutschen in die Bundeskanzlerin grundsätzlich noch immer groß - doch mit ihrer Flüchtlingspolitik kann sie nur die Hälfte ihrer Landsleute überzeugen. Selbst jeder vierte Unionsanhänger ist skeptisch.

Die EU-Innenminister wollen 120.000 Flüchtlinge in Europa verteilen. Die Slowakei stellt sich quer. Und Kanzlerin Merkel ruft zum Zusammenhalt auf. Die Entwicklungen im Newsblog.

Als Chef der Bundesagentur für Arbeit hat er sich hohe Anerkennung erworben. Nun soll Frank-Jürgen Weise auch die Leitung des zuletzt heftig kritisierten Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge übernehmen.

Deutschland könne für einige Jahre mit 500 000 Flüchtlingen klar kommen, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel im ZDF - und erntet Widerspruch.

In München sind Hunderte Flüchtlinge per Zug angekommen. Im Bundestag gibt es am Mittwoch eine Sondersitzung des Innenausschusses. Und Sigmar Gabriel findet mal wieder deutliche Worte. Alle Entwicklungen im Newsblog.

20,3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Diese Zahl ist innerhalb eines Jahres um drei Prozent gestiegen - vor allem wegen der überdurchschnittlich starken Zuwanderung.

Die Abgeordneten im griechischen Parlament haben für die ersten Reformgesetze gestimmt. Ministerpräsident Tsipras bekam dafür aber keine eigene Mehrheit, Mitglieder seiner Syriza-Partei lehnten die Reformen ab. In Athen gab es Ausschreitungen. Die Ereignisse in unserem Newsblog.

In Oranienburg hat der Gedanke von Demokratie und Toleranz aus historischen Gründen einen ganz besonderen Stellenwert. Nun wird bereits zum vierten Mal der Franz-Bobzien-Preis ausgeschrieben, der an Projekte vergeben wird, die diesen Werten verpflichtet sind.

Die Reformliste der griechischen Regierung ging fristgerecht in Brüssel ein - nach Krisensitzungen in Athen. Nun sind die Gläubiger am Zug. Lesen Sie die letzten Ereignisse in der Chronik nach.
Oranienburg - Die Stadt Oranienburg, die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen schreiben zum vierten Mal den Franz-Bobzien- Preis für Demokratie und Toleranz aus. Damit werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße der Stärkung der Demokratie widmen, mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen und zur historisch-politischen Bildung beitragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster