Gegen die für Freitag geplante Wahl eines Linkspartei-Politikers zum Ministerpräsidenten in Thüringen formiert sich Protest. Am Donnerstagabend soll in Erfurt demonstriert werden. Auch Liedermacher Wolf Biermann war eingeladen. Der wird zwar nicht kommen, doch seinem Frust über Rot-Rot-Grün ließ er in einem Brief freien Lauf.
Der Bundestag befasste sich in einer ausführlichen Debatte mit dem Thema Sterbehilfe. Die Aussprache war geprägt von dem Bemühen, der Selbstbestimmung des Menschen ebenso gerecht zu werden wie der Verantwortung für das Leben.
Ein Liedermacher singt im Bundestag ein Lied - so hatte sich das Bundestagspräsident Norbert Lammert gedacht. Doch wenn der Mann Wolf Biermann heißt, geht das nicht so reibungslos über die Bühne. Das hätte Lammert wissen müssen. Ein Kommentar.
Immer am letzten Sonntag im März und im Oktober wird die Zeit umgestellt. Haben Sie daran gedacht? Vielen Deutschen geht das Hin- und Her jedenfalls auf die Nerven. Doch eine Abschaffung der Zeitumstellung ist nicht in Sicht.
In Thüringen könnte es schon bald einen Regierungschef von der Linkspartei geben - die Mehrheit der Ostdeutschen hat dagegen nichts einzuwenden. Im Westen sieht es anders aus.
Vize-AfD-Sprecher Hans-Olaf Henkel ist empört über den Bundesfinanzminister - Wolfgang Schäuble hatte die AfD als eine "Schande für Deutschland" bezeichnet.
Stasi-Chef Erich Mielke hat einst ein umfangreiches geheimes Dossier über die Spitzengenossen von SED und Regierung anlegen lassen. Ein neues Buch enthüllt erstmals Details zur Ablage "Rote Nelke".
Es sollte eine originelle Wahlkampfpointe sein - doch die Strategie der FDP ging nicht auf: Die Wähler nahmen sie beim Wort und wählten sie aus den Landtagen in Brandenburg und Thüringen.
Noch immer sind in der Stasiunterlagenbehörde ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit beschäftigt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn will sie los werden. Doch das ist nicht so einfach.
Die meisten Wähler halten die FDP, die nun in Sachsen auch aus der letzten Regierung geflogen ist, für verzichtbar. Aber eine Mehrheit der Befragten glaubt auch nicht, dass die AfD auf Dauer erfolgreich sein wird. Hier die Ergebnisse des jüngsten Politbarometers.
Die Stasiunterlagenbehörde bekommt einen neuen Direktor: Björn Deicke. Er wird künftig dem Bundesbeauftragten Roland Jahn in juristischen und Verwaltungsfragen zur Seite stehen. Der bisherige Direktor Hans Altendorf wurde bereits im Mai in den Ruhestand verabschiedet.
In der Linkspartei tobt ein heftiger Streit über die Frage, ob man den nordirakischen Kurden für ihren Kampf gegen die Dschihadisten Waffen liefern sollte. Gregor Gysi hat die Pazifisten-Riege in seiner Partei aufgebracht.
Von Anfang an hatten es die Erfinder des Betreuungsgeldes schwer, ihre Idee zu vermitteln. Eine Studie scheint den Gegnern nun recht zu geben. Was haben die Wissenschaftler an der Leistung auszusetzen?
In Berlin wurde am Montag ein Forschungsbericht zur Zwangsarbeit in DDR-Haftanstalten vorgestellt. Zu welchem Ergebnis kommt er – und was folgt daraus?
Bund und Länder planen offenbar, insgesamt weitere 10000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Insgesamt liegen jedoch 76000 Anträge vor. Wie wird entschieden?
Ein wichtiges Thema bei der am Mittwochabend in Bonn beginnenden Innenministerkonferenz von Bund und Ländern wird der Umgang mit syrischen Flüchtlingen sein. Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung appelliert an die Minister, weitere Flüchtlinge aufzunehmen.
Mit 16 Jahren Einweisung in den Jugendwerkhof Torgau: Ein neues, erschütterndes Buch zeigt, wie ein unangepasstes Jugendleben in der DDR ins gesellschaftliche Abseits führen konnte - geradewegs in die Hölle.
Eine neue Studie untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Vor allem der Osten der Republik - einst besonders stolz auf seine Solidarität - zerfällt in eine Region der Eigenbrötler. Das kommt nicht von ungefähr.
Cornelius Gurlitt hat testamentarisch verfügt, dass seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern in der Schweiz vererbt wird. Warum gehen die Bilder gerade dort hin?
Mit ihrem Ziegelsteinprojekt zur Erinnerung an die Opfer eines Kriegsgefangenenlagers gewinnt die 7. Integrierte Sekundarschule aus Tempelhof den Franz-Bobzien-Preis 2014. Verliehen wurde die Auszeichnung auf einem Festakt in Oranienburg.
Manche können den Ruhestand nicht erwarten, andere wollen gar nicht aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Nun wird über sinnvollere Übergänge in die Rente diskutiert. Wie flexibel ist der Renteneintritt?