zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Thibaut

Der britische Regierungschef David Cameron will die Bevölkerung per Referendum über einen neu ausgehandelten EU-Vertrag abstimmen lassen.

Großbritannien will bei der europäischen Justiz- und Innenpolitik nicht mitmachen – und Kompetenzen von Brüssel zurückholen. Ab 2015 könnte es auf der Insel zu einem Referendum über die EU kommen.

Von Matthias Thibaut
Ort der Neugierde. Blick vom Restaurant der Tate Modern auf die St. Paul’s Cathedral.

Berlin debattiert über Museumsbauten und einem Umzug der Gemäldegalerie. Viel wichtiger wäre eine Kultur des freien Eintritts – wie sie in England unter Thatcher erkämpft wurde und heute selbstverständlich ist.

Von Matthias Thibaut

Großbritannien wählt erst 2015, aber die Parteitage der vergangenen Wochen haben schon gezeigt, in welche Richtung es geht. Alles hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Von Matthias Thibaut
David Cameron beim Tory-Parteitag.

Die Krise führt dazu, dass sich Großbritannien von der EU entfernt. In der Sozialpolitik werden Fragen gestellt, die im Rest Europas als unerhört gelten würden.

Von Matthias Thibaut
Red Ed war mal. Jetzt will Labour-Chef Miliband seine Partei in die Mitte führen.

Der linke Labour-Chef Ed Miliband sucht jetzt den Weg in die Mitte. Wie einst Tony Blair. In der Mitte will aber auch der konservative Premier David Cameron seine Tories platzieren.

Von Matthias Thibaut

„Am Ende müssen wir noch Briten werden“, murmle ich über den Küchentisch zu meiner Frau, als die Krise wieder einmal besonders heftig kocht, die Briten das baldige Ende des Euros prophezeien und die deutsche Bundeskanzlerin den Frieden in Europa bedroht sieht. Ungläubig sieht meine Co-Staatsbürgerin zurück.

Von Matthias Thibaut

Seit gestern das Polizistenprotokoll veröffentlicht wurde, ist die Sache mit der Polizistenbeschimpfung des britischen Kabinettsstars Andrew Mitchell eigentlich geklärt: Was ein Polizist protokolliert, stimmt. Unklar ist nur, ob das F-Wort in „fucking plebs“ von den Zeitungen diskret durch Sternchen ersetzt wurde, oder ob der Polizist seine Erniedrigung am Eisentor der Downing Street selbst zensierte.

Von Matthias Thibaut

Der Film "Die Unschuld der Muslime" hat zu heftigsten Reaktionen in der islamischen Welt geführt. Doch wie reagieren die Muslime in Europa? Während Kunden in Frankreich das Magazin „Charlie Hebdo“ zerreißen, ist es andernorts relativ ruhig.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Tanja Kuchenbecker
  • André Anwar

Zwei Amerikaner sterben bei Angriff auf Camp Bastion – er selbst bleibt unverletzt / Papst mahnt in Beirut zu Frieden und Toleranz.

Von
  • Martin Gehlen
  • Matthias Thibaut
Vor dem Haus der Opfer-Familie in Claygate steht die Polizei.

Steckt der Irak hinter den Anschlägen gegen die irakischstämmigen Briten in den französischen Alpen? Die Ermittlungen werden immer komplexer. Bestimmte Stichworte rufen Verschwörungstheoretiker auf den Plan.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Hans-Hagen Bremer
Dieses Archivbild zeigt den früheren schwedischen Premier Olof Palme im Jahr 1985.

Der Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme war eines der spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahrzehnte. Nun heißt es von Scotland Yard: Die tote Millionärin Eva Rausing hatte möglicherweise Hinweise auf die Tat.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Thibaut
Londons Bürgermeister Boris Johnson.

Als Boris Johnson fünf Minuten lang im Victoria Park am Drahtseil baumelte, weil die Tyrolienne steckenblieb – in jeder Hand ein Union-Jack-Fähnchen wie der böse Ludwig im Struwwelpeter, bevor er ins Tintenfass gesteckt wird –, stieg seine Popularität auf einen neuen Höhepunkt. Für jeden anderen Politiker hätte das Missgeschick symbolisch den Karriereknick markiert.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })