
Britische Sicherheitskräfte verhaften sechs „islamistische Extremisten“ Beim Gelände der Spiele sollen Luftabwehrraketen stationiert werden.

Britische Sicherheitskräfte verhaften sechs „islamistische Extremisten“ Beim Gelände der Spiele sollen Luftabwehrraketen stationiert werden.

Der britische Bankenskandal um manipulierte Zinsen empört die Bürger. Barclays-Chef Diamond geht - und muss sich an diesem Mittwoch vor dem britischen Parlament verantworten.
Wieder einmal setzen sich Manager mit Gier und Übermut über Gesetz, Augenmaß und Moral hinweg. Wir brauchen nicht nur langweiligere Banken.
England steuert auf ein Referendum zu. Gestritten wird nur noch über das Wann und Wie. Was wollen die Briten?

Die BBC verliert an Bedeutung. Ein neuer Chef soll neuen Erfolg bringen. Das Anforderungsprofil ist ehrgeizig: Der Nachfolger von Mark Thompson soll den Sender für die Medienwelt in zehn oder 15 Jahren machen.

Die Queen wird in London ein Denkmal für die Flieger der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg enthüllen – und viele Briten kritisieren dass die deutschen Opfer nicht gewürdigt werden.

Der Verkaufserfolg des Romans "Fifty Shades of Grey" stellt sogar die Harry Potter-Reihe in den Schatten. Die englische Autorin E. L. provoziert mit ihrem "Mummy-Porno" eine Debatte um den Wunsch nach sexueller Unterwerfung.
Die Stadt ist teuer, überfüllt, die Luft schlecht, das Verkehrssystem überlastet, Wohnungen sind kaum zu bezahlen. Viele haben Angst, nachts auf die Straße zu gehen, andere fürchten Terroranschläge.

Je ärmer die Briten werden, desto weniger Arme gibt es – der offiziellen Statistik zufolge.

Der britische Premier sagt vor Kommission über seine Beziehungen zu den Murdochs aus.
Als Tochter eines aus Pakistan eingewanderten Textilarbeiters und Muslimin hat man bei den britischen Torys wenig zu suchen. Auch deshalb war Sayeeda Warsi „ganz kleinlaut“, als sie 2010 als frischgebackene Ministerin vor der Nummer 10 posierte und adrett den Schleier zurechtrückte.

Als Tochter eines aus Pakistan eingewanderten Textilarbeiters und Muslimin hat man bei den britischen Torys wenig zu suchen. Auch deshalb war Sayeeda Warsi „ganz kleinlaut“, als sie 2010 als frischgebackene Ministerin vor der Nummer 10 posierte und adrett den Schleier zurechtrückte.
London - Die britische Regierung bremst bei der Formulierung neuer EU-Klimaziele für 2030. Das berichtet die Zeitung „Guardian“ unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente.
Bei den Feiern zum Thronjubiläum der Queen lassen sich die Briten auch vom Regen die Stimmung nicht vermiesen.

Seit 60 Jahren regiert Elisabeth II. – das feiern die Briten an diesem Wochenende mit nie gesehener Monarchie-Begeisterung.

Das Oberste Gericht in London hat entschieden, den Wikileaks-Gründer auszuliefern, aber seine Anwältinnen kämpfen weiter.

Der Startschuss der Kampagne für Unabhängigkeit die Unabhängigkeit Schottlands ist gefallen. Abgestimmt wird erst 2014. Bis dahin müssen die Separatisten die Bürger noch davon überzeugen, dass sie abgespalten von Großbritannien wirtschaftlich besser dastehen werden.
Wie es sich für eine der erfolgreichsten britischen Journalistinnen gehört, nahm Rebekah Brooks die Verbreitung der Nachricht selbst in die Hand: Eine Viertelstunde vor der Bekanntgabe durch die Kronanwaltschaft bestätigte die einst mächtigste Frau in Rupert Murdochs britischem Medienreich, dass sie und ihr Ehemann Charlie wegen Justizbehinderung angeklagt werden. „Wir bedauern diese schwache und ungerechtfertigte Entscheidung“, ließ das Paar wissen.

Sie war der Liebling von Medienmogul Rupert Murdoch und eine gute Freundin von Premier David Cameron. Nun ist Rebekah Brooks eine Angeklagte. Ein Porträt.

Die Wahlniederlage der britischen Regierungskoalition bei den landesweiten Kommunalwahlen offenbart die dramatische Krise, in der das ganze Land steckt. Nicht einmal der knappe Wahlsieg des Londoner Bürgermeisters Boris Johnson war ein Trostpflaster.

Die Kommunalwahlen in Großbritannien wurden zum erwarteten Erfolg für die Labour-Partei. Regierungschef David Cameron und seine Konservativen erleiden eine Niederlage - haben am Ende aber doch noch Grund zum Jubeln.
Munchs „Schrei“ war nur eine von vielen Sensationen der New Yorker Moderne-Auktionen.

Strenge Kontrollen gegen Terroristen könnten die Olympischen Spiele in London zu einem Albtraum für Besucher werden lassen.

Das Finale der Fußball-EM könnte von Kiew nach Warschau verlegt werden, um gegen die politischen Zustände in der Ukraine zu demonstrieren. Auch über die Eishockey-WM in Weißrussland wird nun diskutiert. Ist die Aufregung übertrieben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster