
Die Briten nehmen den Tod der Eisernen Lady zum Anlass, die Spaltung des Landes noch einmal neu zu inszenieren. Anhänger und Gegner formieren sich. Der Song „Ding Dong The Witch is Dead“ liegt auf Platz eins der Charts.

Die Briten nehmen den Tod der Eisernen Lady zum Anlass, die Spaltung des Landes noch einmal neu zu inszenieren. Anhänger und Gegner formieren sich. Der Song „Ding Dong The Witch is Dead“ liegt auf Platz eins der Charts.

Margaret Thatcher unterwarf die britische Kultur den Marktgesetzen. Dafür wurde sie gehasst – und weckte den Unternehmensgeist.

Er galt lange Zeit als Russlands Staatsfeind Nummer 1: Nach dem Tod des Kreml-Kritikers Boris Beresowski ermittelt die britische Polizei. War es ein natürlicher Tod, ein Selbstmord – oder sogar Mord? Für letzteres gibt es laut Polizei bislang keine Belege.

Großbritanniens neuer Haushalt zeigt: Die Regierung in London schafft die Wende nicht. Auch die Briten haben, wie viele Europäer, lange über ihre Verhältnisse gelebt.

Wie der britische Minister Chris Huhne und seine Frau Vicky Pryce mit aller Kraft ihr Leben ruinierten – ein Sittenstück. Die angesehene Ökonomin hat sich selber vernichtet, weil sie nicht auf Rache verzichten wollte.

Die Bundesregierung drängt auf eine schnelle Aufklärung des Pferdefleisch-Skandals. Das in dem Pferdefleisch entdeckte Medikament kann nach Experten-Einschätzungen Allergien auslösen. In Berlin haben unterdessen die Analysen von Proben begonnen.
Warum die Briten gegen den Rat der Wissenschaft an der Früheinschulung festhalten – und zwar schon seit 1870.

Wie viel Pferdefleisch ist als Rindfleisch verzehrt worden? Länder und Firmen in Europa schieben die Verantwortung für den Betrug hin und her, während Experten die unübersichtlichen Warenströme kritisieren.

Das Unterhaus in London votiert für die Gleichstellung und erlaubt die Ehe für Homosexuelle - kirchliche Trauung eingeschlossen. Doch in der konservativen Partei von David Cameron gärt es. Weit über die Hälfte der Fraktion folgte ihrem Premierminister nicht.

Skurriles England – die geplante Gleichberechtigung von Frauen in der Thronfolge hat so ihre Tücken.

Die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen sind intensiv/EU-Austritt könnte Investitionen blockieren.

Premier David Cameron will die Briten über einen EU-Austritt seines Landes abstimmen lassen. Was bedeutet das für Europa?
Sie wäre die EU-kritischste Rede eines britischen Premiers geworden. Wenn, ja wenn David Cameron sie denn gehalten hätte.

Die Briten wollen mehr Distanz zur EU. Das wäre auch gut für den Kontinent. Denn mit überteuerten Sozialsystemen lässt sich der globale Wettbewerb nicht gewinnen.
Vor Camerons Rede: Die Briten wollen mehr Distanz zur EU. Das wäre auch gut für den Kontinent
Den Briten ist der Appetit vergangen, als herauskam, dass die Burger der großen Supermarktketten Pferdefleisch enthalten. Nur Gourmets wissen das zu schätzen.

Die Mehrheit der Briten ist gegen die EU-Mitgliedschaft. Brüssel ist alles andere als beliebt. Premierminister David Cameron will daher die Beziehung zur Gemeinschaft neu ordnen.

Londons U-Bahn wird 150 – für viele Städte war die „Tube“ richtungsweisend. Bis heute setzt die U-Bahn in der britischen Metropole Maßstäbe.

Mit Anzeigen in britischen Zeitungen heizt Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner den Streit um die Falkland-Inseln an - sie möchte die Debatte direkt in die britische Bevölkerung tragen.

Krankenschwester soll in Indien beigesetzt werden.

Mit Tränen in den Augen sprechen die australischen Radiomoderatoren über ihren Schock, als sie vom Tod einer Krankenschwester in London erfuhren. Sie drücken ihr tiefes Bedauern aus, sagen aber auch, dass sie nicht für den Scherzanruf verantwortlich seien.

Die Stellvertreter – was das Familienleben von Kate und William für die Briten und ihre Monarchie bedeutet.

Das britische Königshaus bestätigt: Die Herzogin von Cambridge, Kate Middleton, ist schwanger. Die 30 Jahre alte Herzogin sei am Nachmittag wegen Schwangerschaftsübelkeit in London ins Krankenhaus eingeliefert worden.

In London wurde ein Untersuchungsbericht zum Abhörskandal in der britischen Presse vorgelegt. Der britische Premier Cameron wehrt sich allerdings gegen Gesetzesregulierungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster