zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Thibaut

London - Die britische Genetikbehörde hat ihre erste Lizenz für das therapeutische Klonen menschlicher Embryonen erteilt. Großbritannien hatte im Jahr 2002 als erstes Land der Welt die gesetzlichen Grundlagen für das Klonen von Embryos zur Produktion von Stammzellen für Forschungszwecke geschaffen, zugleich aber das Klonen von Menschen zu Fortpflanzungszwecken klar verboten.

Von Matthias Thibaut

über den Wunderknaben, das Schlachtross, den Wolf im Schafspelz: Tony Blair Hat Tony Blair je an Rücktritt gedacht? „Nie“, kam die Antwort, als der Premier sich diese Woche mit einer Pressekonferenz in die Ferien verabschiedete.

Von Matthias Thibaut

London - Es ist, wie die Tory-Opposition vorrechnet, die „einhundertfünfundfünfzigste Initiative zur Verbrechensbekämpfung“, seit Großbritanniens unermüdlicher Innenminister David Blunkett das Amt übernahm, in Großbritannien Recht und Ordnung durchzusetzen. Aufhorchen ließen dabei weniger fantasievolle neue Ideen – etwa die, 5000 unverbesserliche Tunichtgute per Elektronikchip und Satellitensystem zu überwachen – als vielmehr Blunketts verächtlicher Gebrauch des Wortes „Liberati“, eine Breitseite gegen den Liberalismus der sechziger Jahre, die sofort eine Woge wehmütiger Rückbesinnung auslöste.

Von Matthias Thibaut

London - Tony Blair „muss die Schuld an seinen Fehlern auf sich nehmen und sich beim britischen Volk für den Irakkrieg entschuldigen“. Das forderte der Chef der britischen Liberaldemokraten, Charles Kennedy, der einzige Parteichef im Unterhaus, der konsequent gegen Blairs Irakkurs und den Krieg argumentierte.

Von Matthias Thibaut

Die Untersuchungskommission hat Premier Blair entlastet – doch die Debatte um den Krieg geht weiter

Von Matthias Thibaut

Selbstkritik nach Kalender: Alle zehn Jahr steht die „Royal Charta“ des Senders auf dem Prüfstand

Von Matthias Thibaut

Die Queen versucht, mit einem Memorial für die unvergessene Prinzessin alte Gegensätze zu überbrücken

Von Matthias Thibaut

Eine Sensation: Nächste Woche wird bei Sotheby’s ein Vermeer versteigert – der erste seit 80 Jahren

Von Matthias Thibaut

Berlin/London - Großbritannien ist es leid, nach dem EU-Verfassungsgipfel als Bösewicht dazustehen. „Ich weise die Darstellung zurück, dass London die Verfassung durch seine Verhandlungsführung verwässert hat“, sagte der britische Europaminister Denis MacShane dem Tagesspiegel.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Thibaut

Nicht, wie mancher gehofft hatte, in die Hamburger Kunsthalle, sondern nach Amerika geht das Gemälde mit der Schneelandschaft, das in zwei Jahren den Weg von einem anonymen Werk der „deutschen romantischen Schule“ zum anerkannten C. D.

Von Matthias Thibaut

Statt „so lange wie nötig“ im Irak zu bleiben, diskutieren Amerikaner und Briten Wege des Rückzugs

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })