
Ein New Yorker Gericht kippt zentrale Teile von Trumps Zollpolitik. Doch der US-Präsident sucht bereits nach neuen Wegen. Wie geht es jetzt weiter?

Ein New Yorker Gericht kippt zentrale Teile von Trumps Zollpolitik. Doch der US-Präsident sucht bereits nach neuen Wegen. Wie geht es jetzt weiter?

Mit aggressiven Methoden haben die Genossen um Magdalena Andersson ihre Parteikasse gefüllt. Dafür werden sie jetzt belangt – und die Regierung sieht darin eine Chance, den Gegner erheblich zu schwächen.

Hubschrauber, Zeltlager, strategische Bomber: Satellitenbildern zufolge rüstet Russland entlang der Grenze zu Finnland auf. Wie gefährlich das ist, erklären Experten.

Bei einer Messerstecherei in einer Schule in Finnland wurden mindestens drei Personen verletzt. Der mutmaßliche Täter befindet sich in Polizeigewahrsam – und hat zuvor ein „Manifest“ an Medien verschickt.

Zwei Millionen Menschen hungern in Gaza, seit Anfang März blockiert Israel Hilfe. Jetzt erlaubt Regierungschef Netanjahu wieder Lebensmittellieferungen – aus strategischer Notwendigkeit.

Nach einem Dreifachmord im Großraum Stockholm werden Erinnerungen wach. Die Tat wirkt wie ein Auftragsmord und das Land steht erneut vor der Frage: Wie groß ist die Macht der Banden?

Trump denkt weiter laut über eine gewaltsame Annexion Grönlands nach. Jetzt versuchen wohl auch US-Geheimdienste, ihren Einfluss auf der Insel auszubauen. Das sorgt für diplomatische Verstimmungen.

Was US-Präsident Donald Trump für „woke“ hält, muss weg – notfalls weltweit. Seine Regierung fordert nun selbst von Partnern im Ausland, sich seiner Politik zu beugen.

Nach dem Terroranschlag im indisch verwalteten Teil Kaschmirs droht eine militärische Eskalation mit Pakistan. Seit mehr als sieben Jahrzehnten streiten beide Länder um die Vorherrschaft in der Region.

Kein Brot, kein Wasser, kaum Hoffnung: Israel blockiert seit zwei Monaten Hilfslieferungen nach Gaza. Humanitäre Helfer haben nun die letzten Vorräte verteilt – zwei Millionen Menschen stehen vor dem Hungertod.

Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.

Donald Trump nennt Fakten „Fake News“ – und viele glauben ihm. Mit simplen Worten und klaren Feindbildern appelliert der US-Präsident an seine Basis. Experten erklären die Folgen für die Demokratie.

Eine IT-Attacke auf das zentrale Ausweissystem Bank-id legt das Land am Mittwoch stundenlang lahm. Die Sorge hybrider Einflussnahme wächst. Alles deutet auf ausländische Hacker hin.

Die Chat-Affäre weitet sich aus. Jetzt ist auch die Frau des Verteidigungsministers involviert. Noch hält Präsident Trump zu Hegseth. Doch bei den Republikanern wird die Kritik immer deutlicher.

Stockholm stellt sich zunehmend auf Krise oder Krieg ein: Milliarden für Militär, Schutzräume und Cyberabwehr. Warum jetzt sogar Bargeld gehamstert werden soll.

Der Papst ist tot. Damit beginnt in der katholischen Kirche die Sedisvakanz: Die Phase, in der der Papstthron unbesetzt ist. Welche Begriffe man rund um eine Papstwahl noch kennen muss, erklären wir hier.

Nordeuropa will aufrüsten. Doch während Putins Drohnen der Kälte trotzen, kämpfen die der Nato-Staaten mit vereisten Propellern. Lässt sich der Rückstand noch aufholen?

Christen weltweit feiern die Ostertage mit kuriosen Traditionen. Von Schweden bis Südafrika – ein kleiner Überblick.

Sehnsucht nach Florida oder Las Vegas, aber keine Lust auf Angst und Stress bei der Passkontrolle – das muss kein Reisehindernis sein. Denn: Es gibt großartige Alternativen.

Erinnerungen an einen alten Krieg – und die Angst vor einem neuen: Immer mehr Finnen kämpfen freiwillig an Kyjiws Seite. Sie glauben, ihre Heimat ist auf einen Angriff schlecht vorbereitet. Stimmt das?

Sudans Albtraum nimmt kein Ende: Millionen auf der Flucht, Hunderttausende tot – und kaum Hilfe in Sicht. Warum die Regierung jetzt vor dem Internationalen Gerichtshof klagt.

Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.

Er sagt, er liebe Grönland. Doch Trump-Mann Tom Dans will mehr: Mit PR-Stunts und MAGA-Kappen treibt er im Hintergrund die Eroberung der Insel voran. Wie der US-Investor Grönland für die USA gewinnen will.

Im Handelsstreit mit den USA setzen dänische Supermärkte ein Zeichen – mit besonderen Preisschildern. Warum „Europe First, America Second“ in Skandinavien so gut ankommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster