
Lange sah es so aus, als würden Norwegens Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl krachend scheitern – nun kann Premier Jonas Gahr Støre doch im Amt bleiben. Doch ungetrübte Freude sieht anders aus.
Maxi Beigang ist Redakteurin im Ressort „Internationale Politik“ und schreibt vor allem über Nordeuropa, guckt aber immer auch auf Großbritannien und die Europäische Union. Sie volontierte bei der Berliner Zeitung, schrieb für die taz oder den Freitag und arbeitete als Übersetzerin in Schweden.
Lange sah es so aus, als würden Norwegens Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl krachend scheitern – nun kann Premier Jonas Gahr Støre doch im Amt bleiben. Doch ungetrübte Freude sieht anders aus.
Und der nächste ist weg: Premierminister François Bayrou verliert am Montag wenig überraschend seine Vertrauensfrage. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hielt er gut durch. Trotzdem ereilte ihn dasselbe Schicksal.
Der Showdown beginnt: Die Vertrauensfrage am Montag entscheidet nicht nur über die Zukunft von Premier Bayrou – sondern über ganz Frankreich. Das wird die kommenden Tage wichtig.
Die Grünen könnten bei der Parlamentswahl in Norwegen das Zünglein an der Waage sein – doch im Öl- und Gasland interessiert sich dieser Tage kaum jemand fürs Klima. Und jetzt?
Rücktritt in Tokio: Premier Shigeru Ishiba wirft nach nur einem Jahr in Japan hin – und stürzt die ohnehin angeschlagene viertgrößte Volkswirtschaft in eine neue Phase der Unsicherheit.
Während der Westen über Schutz für die Ukraine verhandelt, setzt Moskau auf Eskalation und greift Kyjiw so heftig an wie nie. Wie weit könnte Putin in seinem Drohnenkrieg jetzt gehen?
Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.
Die weltweit führende Vereinigung von Völkermord-Forschern spricht in Gaza von einem Genozid an den Palästinensern – trotz Kritik aus den eigenen Reihen. Was halten externe Juristen von der Resolution?
Hetze im Herzen der Regierung: Finnlands Rechtspopulisten von der Partei „Die Wahren Finnen“ sorgen erneut mit rassistischen Pöbeleien für Ärger. Auch, um von schlechten Umfragewerten abzulenken.
Altes Symbol, neue Debatte: Finnlands Luftwaffe will das Hakenkreuz von ihren Flaggen entfernen. Auch wegen Beklemmungen bei den Nato-Partnern.
Drei enge Trump-Vertraute sollen Grönland infiltrieren. Ihr Ziel: Einfluss, Kontrolle – und die Herzen der Inselbewohner. Experten fühlen sich an Methoden aus Russland erinnert. Sind die USA bereits im Hybridkrieg?
Nordeuropa zieht die Reißleine: Schweden streicht Tablets in Kitas, Dänemark verbietet Handys an Schulen. Der analoge Kurswechsel ist eine Antwort auf die Bildungskrise in Nordeuropa.
Er war engster Vertrauter des schwedischen Regierungschefs. Nun steht Henrik Landerholm vor Gericht. Es geht um verlorene Geheimdokumente und hochsensible Daten.
Eigentlich wollte Finnlands Präsident Alexander Stubb Profigolfer werden. Jetzt ist er bei Verhandlungen der Europäer mit Donald Trump unersetzlich.
Besucheransturm im hohen Norden: Auf den Lofoten stoßen Einheimische an ihre Grenzen – Müll, Staus und Kotbeutel statt Idylle. Norwegen ringt um Lösungen für den Massentourismus.
Dänemark stellt den Brief- und Postkartenversand ein. Wer noch echte Urlaubspost schicken will, muss sich beeilen. Wie lange hält Deutschland noch an der Postkarte fest?
Mitten im Nordatlantik, fernab der Zivilisation, liegt die Insel Jan Mayen. Nun steckt Norwegen riesige Summen in das unbewohnte Eiland. Denn die Insel ist wichtig für die Nato.
Johan Forssell pocht auf elterliche Verantwortung. Jetzt wird bekannt: Der Sohn des Migrationsministers war in Neonazi-Kampfgruppen aktiv. Davon profitieren die rechten Schwedendemokraten.
Elektroautos auf Rekordniveau, Klimaziele verschärft – und dennoch neue Bohrinseln. Norwegen präsentiert sich klimafreundlich, verdient aber weiter Milliarden mit fossilen Brennstoffen.
Seit Übernahme der Versorgung durch eine private Stiftung eskaliert die Lage: Es gibt Tote und Verletzte an Verteilzentren, die Menschen hungern. Ein Helfer berichtet über Chaos und unmenschliche Zustände.
„Die Erdbeere“ ist gefasst: In der Türkei wurde ein berüchtigter schwedischer Bandenchef verhaftet. Experten warnen, das nun entstandene Machtvakuum könnte zu neuer Gewalt führen.
Die „America Party“ soll eine Alternative zu Donald Trump werden. Doch Experten sind skeptisch: Eine landesweite Parteigründung ist extrem aufwendig – und bis zur nächsten Wahl kaum zu schaffen.
Mehr als 40 Grad, Dürren und Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Europa spürbar. Doch nicht alle Länder sind gleich betroffen – fünf Staaten, die stabil bleiben.
Putins Aggression und Trumps imperiales Gebaren verunsichern auch die Isländer. Das kleine arktische Land liebäugelt deshalb mit der EU. Doch schon einmal sind Beitrittsgespräche gescheitert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster