
Schwedens Regierung will im Kampf gegen die Banden härter durchgreifen: Bald könnten schon 13-Jährige im Gefängnis landen. Ist das konsequent – oder politisches Kalkül, ein Jahr vor der Wahl?

Maxi Beigang ist Redakteurin im Ressort „Internationale Politik“ und schreibt vor allem über Nordeuropa, guckt aber immer auch auf Großbritannien und die Europäische Union. Sie volontierte bei der Berliner Zeitung, schrieb für die taz oder den Freitag und arbeitete als Übersetzerin in Schweden.

Schwedens Regierung will im Kampf gegen die Banden härter durchgreifen: Bald könnten schon 13-Jährige im Gefängnis landen. Ist das konsequent – oder politisches Kalkül, ein Jahr vor der Wahl?

1300 Kilometer Grenze zum Nachbarland und kein Vertrauen: Putins Russland setzt Finnlands Regierung Aufrüstung entgegen. Ein Grund dafür reicht zurück zum Zweiten Weltkrieg.

Seit Jahren terrorisieren kriminelle Banden Schwedens Straßen. Nun sitzen zwei von drei berüchtigten Bossen hinter Gittern. Wird das Land jetzt ruhiger – oder geht der Krieg erst richtig los?

Zwischen Deal und Drohung: Trump wirbt für ein Kriegsende, Putin pocht telefonisch auf die Region Donezk. Doch was steht für die Ukraine wirklich auf dem Spiel?

Die Isländerinnen wollten nicht mehr nur Mutter oder Hausfrau sein: Im Oktober 1975 demonstrierten fast alle Frauen einen Tag lang und legten das Land lahm. Sie haben viel erreicht – aber nicht alles.

Trümmer, Hunger, Traumata: Nach zwei Jahren Krieg keimt in Gaza Zuversicht, seitdem die Waffen schweigen. Doch Leid und Not finden noch immer kein Ende.

Die Zeitenwende stockt: Beim neuen Wehrdienst streiten Union und SPD weiter über Pflicht oder Freiwilligkeit. Dabei könnte ein Losverfahren wie in Dänemark für beide Regierungspartner Vorteile haben.

„Schikane“ und „schamlose Lügen“: Ungarns Premier Viktor Orbán und Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson liefern sich einen bizarren Streit. Jetzt greift Budapest auch Selenskyj an.

Nach den Vorfällen in Dänemark fällt der Verdacht auf Putins Öltanker, auch ein Kriegsschiff vor der dänischen Küste sorgt für Unruhe. Können die Drohnen von dort angegriffen haben?

Nach neuen Drohnensichtungen warnt die Regierung vor weiteren Angriffen. Ein Gesetz soll Abschüsse illegaler Drohnen jetzt erleichtern. Reicht das?

Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.

In Nordeuropa wächst nach mehreren Vorfällen die Angst vor weiteren hybriden Angriffen. Doch wer steckt dahinter – und was bedeutet das für die Nato?

Von den Balten bis Palästina: Island erkennt die Unabhängigkeit von Staaten oft als Erstes an. Es geht dem Land nicht um Interessen, sondern um das Recht auf Selbstbestimmung.

Lange sah es so aus, als würden Norwegens Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl krachend scheitern – nun kann Premier Jonas Gahr Støre doch im Amt bleiben. Doch ungetrübte Freude sieht anders aus.

Und der nächste ist weg: Premierminister François Bayrou verliert am Montag wenig überraschend seine Vertrauensfrage. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hielt er gut durch. Trotzdem ereilte ihn dasselbe Schicksal.

Der Showdown beginnt: Die Vertrauensfrage am Montag entscheidet nicht nur über die Zukunft von Premier Bayrou – sondern über ganz Frankreich. Das wird die kommenden Tage wichtig.

Die Grünen könnten bei der Parlamentswahl in Norwegen das Zünglein an der Waage sein – doch im Öl- und Gasland interessiert sich dieser Tage kaum jemand fürs Klima. Und jetzt?

Rücktritt in Tokio: Premier Shigeru Ishiba wirft nach nur einem Jahr in Japan hin – und stürzt die ohnehin angeschlagene viertgrößte Volkswirtschaft in eine neue Phase der Unsicherheit.

Während der Westen über Schutz für die Ukraine verhandelt, setzt Moskau auf Eskalation und greift Kyjiw so heftig an wie nie. Wie weit könnte Putin in seinem Drohnenkrieg jetzt gehen?

Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.

Die weltweit führende Vereinigung von Völkermord-Forschern spricht in Gaza von einem Genozid an den Palästinensern – trotz Kritik aus den eigenen Reihen. Was halten externe Juristen von der Resolution?

Hetze im Herzen der Regierung: Finnlands Rechtspopulisten von der Partei „Die Wahren Finnen“ sorgen erneut mit rassistischen Pöbeleien für Ärger. Auch, um von schlechten Umfragewerten abzulenken.

Altes Symbol, neue Debatte: Finnlands Luftwaffe will das Hakenkreuz von ihren Flaggen entfernen. Auch wegen Beklemmungen bei den Nato-Partnern.

Drei enge Trump-Vertraute sollen Grönland infiltrieren. Ihr Ziel: Einfluss, Kontrolle – und die Herzen der Inselbewohner. Experten fühlen sich an Methoden aus Russland erinnert. Sind die USA bereits im Hybridkrieg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster