
Die vorgezogene Wahl in Grönland ist geprägt von außenpolitischem Druck: Der US-Präsident will sich die Insel notfalls mit Gewalt einverleiben. Wie reagieren die Grönländer darauf?
Die vorgezogene Wahl in Grönland ist geprägt von außenpolitischem Druck: Der US-Präsident will sich die Insel notfalls mit Gewalt einverleiben. Wie reagieren die Grönländer darauf?
Frauen sind nicht friedliebender, von militärischen Konflikten aber überdimensional oft betroffen. Was das mit dem Patriarchat zu tun hat, erklärt eine schwedische Expertin.
Trotz zahlreicher Errungenschaften werden feministische Fortschritte immer häufiger bedroht: In jedem vierten Land der Erde werden die Freiheiten von Frauen zurückgefahren. Ein Überblick.
Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.
Die Kritik an der Politik im Weißen Haus wächst – und in Nordeuropa formiert sich Protest. Wird das für Donald Trump und die amerikanische Wirtschaft zu einer ernsthaften Gefahr?
Wenn der britische Premier heute Washington besucht, steht viel auf dem Spiel. Starmer versucht sich als transatlantisches Bindeglied. Überzeugen könnte er Trump mit einer ganz besonderen Einladung.
CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.
Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.
Die Welt scheint sich einig: Deutschland steckt in der Krise. Doch nicht in allen Ländern ist das Interesse an der Wahl gleich hoch.
Skandinavien rüstet aus Furcht vor Moskau auf, das Baltikum rechnet sogar mit einem russischen Angriff. Was bedeuten die Absprachen zwischen Moskau und Washington für den Norden Europas?
Nigel Farages rechte Reform-Partei liegt in Umfragen erstmals vorn. Premier Keir Starmer setzt deshalb verstärkt auf eine repressive Asylpolitik. Kann das den Rechtsruck in Großbritannien verhindern?
Eine Woche nach dem Anschlag in einer Schule in Örebro gedenkt Schweden der zehn Todesopfer. Die Polizei hält sich über ein mögliches Motiv bedeckt. Im Land wächst die Angst vor rassistischer Gewalt.
Trumps Vorstoß, Grönland erobern zu wollen, sorgte jüngst für eine der größeren außenpolitischen Krisen Dänemarks. Hunderttausende Menschen schlagen den USA nun einen humoristischen Deal vor.
Immer mehr konservative Parteien suchen den Schulterschluss mit Rechtsaußen. Welche Strategie im Wahlkampf besser klappen würde, erklärt Thomas Biebricher im Interview.
Litauen, Lettland und Estland sagen sich endgültig vom russischen Stromnetz los. Die Synchronisation mit Europa läuft gut an. Experten warnen vor möglichen Reaktionen Moskaus.
Seit Wochen steht Grönland im internationalen Rampenlicht, immer aggressiver setzen die USA Dänemark unter Druck. Für die Nordatlantikinsel wird das wenige Wochen vor der Wahl zur großen Chance.
Tote und Verletzte, ein Land unter Schock: Der Amoklauf an einer Schule in Örebro wurde zur schlimmsten Massenschießerei Schwedens. Die Tat trifft ein Land, in dem die tödliche Schusswaffengewalt außer Kontrolle geraten ist.
Nach 15 Monaten Krieg bringt die Waffenruhe dem Gazastreifen kurze Erleichterung. Louisa Baxter von Save the Children ist vor Ort und erklärt, warum das allein nicht reicht.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Salwan Momika wurde im Sommer 2023 weltweit wegen seiner Koranverbrennungen bekannt – jetzt ist er in Stockholm ermordet worden. Wer steckt hinter der Tat?
Gotland wird immer öfter zum Ziel hybrider Angriffe. Das hat seinen Grund: Für die Sicherheit im Ostseeraum ist sie von großer strategischer Bedeutung, erklären Experten.
Die Rentenkasse steht im nächsten Jahrzehnt vor einem großen Demografieproblem. Zur Lösung setzen Grüne und FDP auf den Kapitalmarkt. Kann Schweden Vorbild sein?
Die ersten Bewohner des Gazastreifens kehren nach Beginn der Waffenruhe zu ihren Häusern zurück. Doch die gibt es meist nicht mehr. Was die Menschen jetzt brauchen, erklären Experten.
Gegenüber Donald Trump muss die EU zusammenhalten, heißt es immer wieder. Doch wie soll das gelingen? Ein Politologe ordnet Chancen und Risiken ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster