zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Diese Kubanerin kann jetzt reisen.

Kuba blieb auch nach dem Ende des Kalten Krieges, was es war: ein repressives System, das gegen Dissidenten vorging. Doch die neue Reisefreiheit könnte das ändern.

Von Michael Schmidt
Baustelle Hartz-Gesetze. Da müssen die Gerichte ran - und die sind überlastet.

Die Hartz-Gesetz wurden bisher so oft überarbeitet wie kein anderes Gesetz. Doch noch immer ist vieles nicht eindeutig geregelt und muss gerichtlich geklärt werden. Allein in Berlin sind mehr als 30 000 Fälle anhängig. Die Richter kommen kaum hinterher.

Von
  • Jahel Mielke
  • Michael Schmidt
Auf einer außerordentlichen Sitzung des OIC wurde Syrien aus dem Verband islamischer Staaten ausgeschlossen.

Die islamische Welt geht immer mehr auf Distanz zur syrischen Führung um Präsident Baschar al-Assad und schließt Syrien aus der Organisation für Islamische Zusammenarbeit aus. Die UN spricht erstmals von Kriegsverbrechen in Syrien.

Von Michael Schmidt
Kritische Ex-FDP-Chefs: Hans-Dietrich Genscher und Guido Westerwelle.

"Da wird viel neonationalistisches Blech geredet". Ex-Außenminister Genscher äußert sich mit harten Worten zur Euro-Debatte und stellt sich gegen FDP-Chef Rösler. Auch Außenminister Westerwelle äußert Kritik und warnt vor Schaden für Europa.

Von Michael Schmidt
Umstrittene Panzer. Von geplanten Waffengeschäften wollen Abgeordnete nicht aus den Medien erfahren. Foto: Ulrich Baumgarten/vario images

Entscheidungen über Panzerlieferungen an Saudi-Arabien und andere Waffenexporte sind in Deutschland geheim. Der Bundessicherheitsrat entscheidet darüber. Bundestagsabgeordnete wollen dies nicht länger hinnehmen. Staatsrechtler halten das Gremium gar für ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges.

Von Michael Schmidt

Theo Sommer:Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.

Von Michael Schmidt

Die Verhandlungen für das historisch erste Abkommen zur Kontrolle des weltweiten Waffenhandels sind am Widerstand der USA gescheitert. Bundesregierung und Opposition forderten daraufhin am Samstag einen neuen Anlauf für verbindliche Regeln.

Von Michael Schmidt
Deutsche Exportschlager.

Waffen sind weder gut noch schlecht, sondern Mittel zum Zweck. Alles kommt also darauf an, sie nicht zur falschen Zeit in falsche Hände geraten zu lassen. Doch gerade der Handel mit ihnen ist eine kaum kontrollierbare Parallelwelt.

Von Michael Schmidt

Regierung will Außenwirtschaftsrecht ändern – Kritiker fürchten, Waffenexport soll erleichtert werden.

Von
  • Michael Schmidt
  • Rainer Woratschka
Ab in die Wüste? Saudi-Arabien hat Interesse am Kampfpanzer Leopard 2A7.Foto: dpa

Die Friedensbewegung will den Panzerdeal mit Saudi-Arabien stoppen Kampagnenmitglied Grottian: Spüren „warmen Rückenwind“ der Bevölkerung.

Von Michael Schmidt
Jahrtausendalte Religionsgeschichte. Hier beten bei einer Beschneidungszeremonie in Budapest ein Rabbi und der Vater für den acht Tage alten Ruben.

Laut einer Umfrage hält eine Mehrheit der Deutschen das Kölner Urteil zu Beschneidungen für richtig. Der Zentralrat der Muslime erwägt indes eine Klage in Karlsruhe. Unterstützung bekommen die Religionsgemeinschaften aus der Politik.

Von Michael Schmidt
Virtueller Krieg: Hacker und Viren können potenziell ganze Staaten lahmlegen. Foto: Alexander Guth/Keystone

Die Bundeswehr rüstet sich für den Cyberwar – wie Politik und Militär mit der neuen Herausforderung umgehen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt
Genug Schultern, um die Last zu verteilen, haben die Mitglieder der Nato. Auch Deutschland wird seinen Teil beitragen müssen.

Nicht jeder kann alles. Und nicht jeder muss alles können. Das gilt für das Handwerk. Das gilt für den Fußball. Das gilt aber, wie den Mitgliedstaaten des mächtigsten Verteidigungsbündnisses der Weltgeschichte gerade dämmert, auch für die Nato.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })