zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Kann heißlaufen und ausfallen: das G36 der Bundeswehr.

Einzelne Soldaten haben sich immer wieder an den Wehrbauftragten Hellmut Königshaus gewandt und von Problemen mit dem Standardgewehr G36 berichtet. Technische Untersuchungen der Bundeswehr bestätigten das. Daraufhin ging eine Handlungsanweisung an die Truppe raus, die Königshaus "merkwürdig" fand.

Von Michael Schmidt
Soldat im Afghanistan-Einsatz mit dem Gewehr G36

Das Bundesverteidigungsministerium unter der Leitung von Thomas de Maiziere antwortet auf Nachfrage stets, das Standardgewehr der Bundeswehr, das G36 von Heckler & Koch sei "bei bestimmungsgemäßem Gebrauch handhabungs-, funktions-, betriebs- und treffsicher". Kritiker bezweifeln das. Dokumente zeigen, dass man im Bendlerblock zumindest um die Probleme weiß.

Von Michael Schmidt
Verbesserungsfähig. Das Gewehr G36 ist die Standardwaffe für die Bundeswehr – aber es ist für Dauerfeuer gar nicht konzipiert. Foto: Reuters

Taugt das Gewehr G36 im Einsatz oder gefährdet es Soldaten, weil bei Dauerfeuer die Treffsicherheit sinkt?

Von Michael Schmidt
Die Enttäuschung über ausbleibende Waffenlieferung ist groß bei den Aufständischen.

Die EU kann sich nicht auf eine Linie bei Waffenlieferungen an die syrische Opposition verständigen. Die SPD nennt das ein Fiasko für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Von
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
  • Thomas Seibert
  • Christopher Ziedler
"Bashar, du wirst fallen" steht an der Wand, an der gerade ein Soldat vorbeigeht. Gemeint ist der syrische Machthaber Bashar al Assad.

Nach dem EU-Streit um das auslaufende Waffenembargo für Syrien kritisiert die SPD die Bundesregierung scharf. "Mit einer solchen Politik bewirkt man gar nichts", sagt der verteidigungspolitische Sprecher. Auch Russland kritisiert den EU-Beschluss. Und Israel warnt Moskau.

Von
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
  • Christopher Ziedler
Im Einsatz: Das G 36 von Heckler & Koch ist das Standardgewehr der Bundeswehr – und wird unter anderem auch in Afghanistan eingesetzt.

Bei der Anschaffung einer Waffe sollen Mängel ignoriert worden sein / Ermittlungen gegen einen Soldaten.

Von
  • Sarah Kramer
  • Michael Schmidt
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière steht unter heftigem Kreuzfeuer der Opposition.

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gerät in Sachen „Euro Hawk“ immer mehr in Erklärungsnot. Was ist bei dem Projekt falsch gelaufen? Und wie stark ist de Maiziére angeschlagen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt

Das Amt des Verteidigungsministers ist in der bundesdeutschen Geschichte anfällig für Krisen und Skandale. Nicht weniger als sechs der insgesamt 17 Verteidigungsminister verließen vor Ablauf der jeweiligen Legislaturperiode ihren Posten.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Michael Schmidt

Assad schlecht, Opposition gut – so einfach ist es leider nicht. Deshalb darf Europa die syrischen Rebellen nicht bewaffnen.

Von Michael Schmidt
Die Bundeswehr unterstützt den Einsatz in Mali mit Transall-Maschinen.

Für erste scheinen die Islamisten in Mali besiegt. Doch das Beispiel Afghanistan zeigt: Schnell kann daraus ein Fiasko werden. Deshalb ist der magere Umfang des deutschen Engagements peinlich.

Von Michael Schmidt
Was vom Militärstützpunkt übrig blieb. Ein malischer Soldat zeigt Akten, die er in den von Islamisten befreiten Kasernen in Diabali gefunden hat.

Deutschland gibt keine weitere Militärhilfe für Mali. Im besten Fall gelingt die Zerstörung schwerer Waffen. Die Versorgung der Soldaten im Norden Malis wird eine logistische Herausforderung.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
  • Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })