zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Afghanistan. Wie sieht die Rolle der Bundeswehr nach 2014 aus?

Abziehen oder bleiben ist längst nicht mehr die Frage: Die Nato wird Afghanistan verlassen. Doch der Aufwand ist immens und es bleibt die Frage, wie die Rolle der Bundeswehr nach 2014 aussehen wird.

Von Michael Schmidt

Occupy schien den Winter nicht überlebt zu haben. Doch nun formiert sich der Widerstand erneut. Kein Wunder - an den Verhältnissen hat sich nichts geändert.

Von Michael Schmidt
Martin Delius hat mit seinem NSDAP-Vergleich viel Aufmerksamkeit provoziert.

Nach der heftigen Kritik zieht Fraktionsgeschäftsführer Martin Delius seine Kandidatur für den Bundesvorstand zurück. Derweil gerät auch die 26-jährige Julia Schramm aus dem Berliner Landesverband in Erklärungszwang.

Von
  • Michael Schmidt
  • Matthias Meisner
  • Christian Tretbar
Die USA stehen nach Informationen des Forschungsinstituts Sipri mit einem Militärbudget von 544 Milliarden Euro weiter an der Spitze der Länder mit den höchsten Verteidigungsausgaben. Zum ersten Mal seit 1998 gaben sie allerdings weniger aus als im Vorjahr.

Wegen der Finanzkrise sinken die Militärausgaben der westlichen Industriestaaten – aber Russland und China legen deutlich zu. Die USA drängen auf eine gerechtere Lastenverteilung in der Nato: Europa soll mehr Verantwortung übernehmen. Es knirscht in der Allianz.

Von Michael Schmidt

Kolumbianische Rebellen lassen die letzten entführten Polizisten und Soldaten frei. Aber Präsident Santos reicht das nicht für Friedensverhandlungen.

Von
  • Sandra Weiss
  • Michael Schmidt
Wer ist Robert Bales? In den USA sucht man Erklärungen für ein Massaker.Foto: dapd

Wie war der Amoklauf in Afghanistan nur möglich? Amerika ist ratlos – und hat Angst vor der Antwort.

Von Michael Schmidt

Raus aus Afghanistan – ganz einfach geht das nicht Denn die Aktionen müssen abgestimmt werden.

Von Michael Schmidt
Abwarten. Soldaten der Nationalen Afghanischen Armee (ANA) konnten von den westlichen Truppen viel lernen. Ob sie die Sicherheit im Land schon alleine gewährleisten können, daran gibt es allerdings große Zweifel. Foto: Marai Shah/AFP

Afghanistans Sicherheitskräfte übernehmen Verantwortung – aber die Abhängigkeit vom Westen bleibt.

Von
  • Michael Schmidt
  • Erwin-Ernst Starke
Verlassen die Truppen der Nato Afghanistan bereits Ende des nächsten Jahres?

Der afghanische Präsident Karsai fordert einen Abzug der internationalen Truppen schon bis 2013 statt 2014. Unter dem Eindruck der jüngsten Ereignisse um das Massaker eines US-Soldaten brechen die Taliban Gespräche mit den USA ab.

Von Michael Schmidt
Soldaten der Bundeswehr im Camp Taloqan.

Das jüngste Versagen von US-Soldaten in Afghanistan darf nicht zum Anlass für einen schnellen Abzug genommen werden. Der Westen steht in der Pflicht. Was er am dringendsten bräuchte, ist, was er am wenigsten hat: Zeit und Geduld.

Von Michael Schmidt
Bereit, sich zu engagieren. Nach Angaben des Familienministeriums würde die Steuerpflicht „in weit über 90 Prozent der Fälle“ keine Auswirkungen haben, da das Taschengeld der Bufdis unter den steuerlichen Freigrenzen liege. Foto: Andreas Gebert/dpa

Freiwillig Dienstleistende sollen Steuern zahlen. Politik und Verbände fürchten nun um die Attraktivität.

Von Michael Schmidt
De Maizière mit Bundeswehrsoldaten.

Verteidigungsminister de Maizière möchte einen neuen Gedenktag für Bundeswehr-Veteranen schaffen. Die Reaktionen sind verhalten, der Sinn ist umstritten.

Von Michael Schmidt
Mit einer Blockade würde eine "rote Linie" überschritten werden, sagte Obama.

Der Konflikt mit dem Iran eskaliert. Barack Obama schickt laut Medien eine unmissverständliche Warnung. Eine Blockade der Öltransporte im Golf würde Washington zum Handeln zwingen.

Von Michael Schmidt

Die Opposition verschärft den Ton gegenüber dem Bundespräsidenten. Auch in den eigenen Reihen schwindet der Rückhalt für Wulff. Jetzt soll Wulff auch der "Welt am Sonntag" gedroht haben.

Von
  • Hans Monath
  • Sonja Álvarez
  • Michael Schmidt
  • Antje Sirleschtov

Geschmack der Wüste: Der Journalist Sebastian Christ berichtet davon, was der Krieg in Afghanistan mit den Menschen macht: den Soldaten in den Feldlagern - und mit den Deutschen hier.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })