
Der Ruf der afghanischen Sicherheitskräfte bei der internationalen Truppe Isaf könnte schlechter nicht sein.

Der Ruf der afghanischen Sicherheitskräfte bei der internationalen Truppe Isaf könnte schlechter nicht sein.
Die Afghanen bestimmen ein neues Parlament – doch rund 1100 Wahllokale öffnen gar nicht erst
Bei einem Hubschrauberabsturz im Süden Afghanistans kamen am Dienstag neun Nato-Soldaten ums Leben. Schon jetzt ist 2010 für die Nato das verlustreichste Jahr seit Einsatz-Beginn.

Sechs Bundeswehr-Tornados sind seit 2007 in Afghanistan im Einsatz. Jetzt erwägt Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg, die Kampfjets abzuziehen. Und die Debatte über frei werdende Ressourcen beginnt.
Der pakistanische Publizist Ahmed Rashid warnt vor Zentralasiens „Sturz ins Chaos“ und erklärt die Rückkehr der Taliban.

Die Afghanen bestimmen ein neues Parlament - doch rund 1100 Wahllokale öffnen gar nicht erst. Die schlechte Sicherheitslage bleibt das größte Problem in Afghanistan.

Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel versagt einem Umweltschutzprojekt in Ecuador finanzielle Unterstützung. Sein Nein empört Abgeordnete des Bundestags.

Experten schlagen vor, das Verteidigungsministeriums vollständig nach Berlin zu verlegen - mit radikaler Verschlankung. Die Diskussion über einen Komplettumzug der Regierung kommt wieder in Gang.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die Wehrpflicht aussetzen und keine Musterungen mehr durchführen. Unterstützung erhält er dabei aus den eigenen Reihen. Welche Folgen hat das?
CSU-Chef Horst Seehofer macht eine Kehrtwende. Der Weg für die Abschaffung der Bundeswehr ist frei – die Debatte über Reformdetails geht weiter.
Mehr militärische Kooperation soll international beim Sparen helfen. Einer Studie zufolge gelingt das nicht
Kriminelle Jugendbanden sind eines der größten sozialen Probleme der zentralamerikanischen Länder – die sind schlicht überfordert
Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD Arnold will die Abhängigkeit von anderen Staaten verhindern.

Einige der früheren Annahmen über den Charakter von Bundeswehr-Einsätzen sind nicht eingetreten. Ein Bericht des Generalinspekteurs zeigt Fehler der Vergangenheit auf – und macht Lösungsvorschläge.

Der sozialistischen Karibikinsel Kuba geht es wirtschaftlich schlecht – mit zaghaften Reformen versucht die Regierung, sich zu retten.
Vier Jahre nach Beginn ihrer Mission: Die Niederlande beginnen mit Afghanistan-Abzug. Doch nicht nur Militärs halten den Abzug für voreilig und verfrüht.
Eine kleinere Bundeswehr braucht weniger Standorte – viele Kommunen fürchten den wirtschaftlichen Abstieg.

Brasiliens Präsident machte das Land zum Global Player. Jetzt gibt er grünes Licht für einen Riesen-Staudamm.
Die CDU-Ministerpräsidenten Müller und Koch fordern ein soziales Zwangsjahr – verfassungsrechtlich ist das umstritten.

Familienministerin Kristina Schröder will Freiwillige für soziale Jobs gewinnen – und erntet vor allem Skepsis aus der Opposition und den Wohlfahrtsverbänden.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg legt fünf Modelle zur Verkleinerung der Armee vor – nun hat die Unions-Basis das Wort.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg schlägt eine kleinere Bundeswehr mit 163 500 Mann vor. Die Wehrpflicht soll aber formal bestehen bleiben.

Nach neuen Informationen über die Geheimeinheit der Bundeswehr Task Force 47 verlangen die Grünen Aufklärung über die Einsätze der Spezialtruppe. Die Grünen-Bundestagsfraktion will die Informationspolitik der Regierung zu Afghanistan jetzt verfassungsrechtlich prüfen lassen.

Erstmals informiert die Regierung über die geheime Task Force der Bundeswehr in Afghanistan – fast ganz normale Soldaten, heißt es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster