zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Döbler

Wahlplakate in der Wilmersdorfer Straße

Die Berliner sollen sich freuen über das Wirtschaftswachstum ihrer Stadt. Doch das Geschäftsmodell Berlin funktioniert ausschließlich auf Kosten anderer Bundesländer und künftiger Generationen. Daran wird sich wohl kaum etwas ändern.

Von Moritz Döbler

Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?

Von
  • Moritz Döbler
  • Albrecht Meier

Noch einmal am Anfang des Schulden-Tohuwabohus zu stehen, wäre erlösend. Griechenland wäre kein Euroland und die Kontrolle der Maastricht-Kriterien besser organisiert. Leider geht das nicht - und deshalb droht nun ein Auseinanderfallen der Gemeinschaft.

Von Moritz Döbler

Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht

Von Moritz Döbler

Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht

Von Moritz Döbler

Die Europäische Zentralbank kauft Staatsanleihen aus Italien und Spanien. Demokratisch legitimiert ist dieses Vorgehen nicht. Nun sollte man sich auf die eigentlich Aufgaben der EZB konzentrieren.

Von Moritz Döbler

Die Nachricht von der verschlechterten Bonität der USA verunsichert die Märkte. Noch gefährlicher ist aber, dass es an Vertrauen in die wirtschaftliche Leistungskraft des Landes fehlt.

Von Moritz Döbler
Barack Obama zieht den Schlussstrich unter den US-Schuldenstreit - bis auf Weiteres.

Ein Kompromiss ist gefunden, die größte Volkswirtschaft der Welt haarscharf an der Pleite vorbeigeschlittert. Doch Freude können allenfalls die Protagonisten in Washington empfinden.

Von Moritz Döbler

Er war ein Star unter Deutschlands Managern. Doch dann kam die Korruptionsaffäre bei Siemens, und Klaus Kleinfeld trat von seinem Chefposten zurück. Obwohl er von Schmiergeldern nichts geahnt haben will. Er hat einen Neuanfang gewagt, in Amerika. Und wurde wieder ein Star.

Von Moritz Döbler
Heute wird wieder einmal der Euro gerettet. Es wird nicht das letzte Mal sein.

Die Euro-Finanzminister beraten in Luxemburg über weitere Hilfen für Griechenland. „Je schneller wir die Probleme lösen, desto besser“, hat Angela Merkel gesagt, dabei laboriert die Regierungschefin der größten und europäischen Nation schon seit über einem Jahr daran herum.

Von Moritz Döbler

Europa war nie einfach. Dass der Maastricht-Vertrag vor bald 20 Jahren unterschriftsreif war und die heutigen Strukturen der EU weitgehend festlegte, beruhte auf einem enormen Kraftakt.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })