
Die Berliner Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung eine andere Wirtschaftsförderung und stellen bestehende Strukturen in Frage.
Die Berliner Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung eine andere Wirtschaftsförderung und stellen bestehende Strukturen in Frage.
Ob die Europäische Union und der Euro überleben, hängt maßgeblich, wahrscheinlich sogar überwiegend an den Deutschen. Und gerade weil es um etwas wirklich Großes geht, ist das Verhalten der FDP so niederträchtig.
Der Fall Stark zeigt: Deutschland ist in der Euro-Krise isoliert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann will seinen Kurs trotzdem halten.
Die Berliner sollen sich freuen über das Wirtschaftswachstum ihrer Stadt. Doch das Geschäftsmodell Berlin funktioniert ausschließlich auf Kosten anderer Bundesländer und künftiger Generationen. Daran wird sich wohl kaum etwas ändern.
"Arm, aber sexy – das bietet nicht wirklich viel Potenzial": US-Milliardär Ronald Lauder beklagt ein wirtschaftsfeindliches Klima in Berlin und macht dafür den Regierenden Bürgermeister verantwortlich.
Die Inflation hat ihren Höhepunkt offenbar überschritten. Trotzdem bleibt die Zinspolitik umstritten
Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?
Berlin ist Spitze. Die Wirtschaft ist keinem anderen Bundesland in den vergangen acht Jahren so sehr gewachsen wie in Berlin. Trotzdem herrscht noch Nachholbedarf, sagen IHK und Handelskammer.
Noch einmal am Anfang des Schulden-Tohuwabohus zu stehen, wäre erlösend. Griechenland wäre kein Euroland und die Kontrolle der Maastricht-Kriterien besser organisiert. Leider geht das nicht - und deshalb droht nun ein Auseinanderfallen der Gemeinschaft.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht
Der Atomausstieg bietet Eon eine Rechtfertigung für den Stellenabbau, redlich ist das nicht
DIW: Institute neigen dazu, zu groß zu werden
Was am Montagmorgen in Asien
Die Europäische Zentralbank kauft Staatsanleihen aus Italien und Spanien. Demokratisch legitimiert ist dieses Vorgehen nicht. Nun sollte man sich auf die eigentlich Aufgaben der EZB konzentrieren.
Michael Burda, Paul Krugman, Gustav Horn und Michael Heise beurteilen die Lage an den Märkten nach der Herabstufung der US-Bonität.
Börsen und Politiker in der ganzen Welt zittern vor der Kursentwicklung an den Aktienmärkten am Montag.
Die Nachricht von der verschlechterten Bonität der USA verunsichert die Märkte. Noch gefährlicher ist aber, dass es an Vertrauen in die wirtschaftliche Leistungskraft des Landes fehlt.
Ein Kompromiss ist gefunden, die größte Volkswirtschaft der Welt haarscharf an der Pleite vorbeigeschlittert. Doch Freude können allenfalls die Protagonisten in Washington empfinden.
Er war ein Star unter Deutschlands Managern. Doch dann kam die Korruptionsaffäre bei Siemens, und Klaus Kleinfeld trat von seinem Chefposten zurück. Obwohl er von Schmiergeldern nichts geahnt haben will. Er hat einen Neuanfang gewagt, in Amerika. Und wurde wieder ein Star.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Die Euro-Finanzminister beraten in Luxemburg über weitere Hilfen für Griechenland. „Je schneller wir die Probleme lösen, desto besser“, hat Angela Merkel gesagt, dabei laboriert die Regierungschefin der größten und europäischen Nation schon seit über einem Jahr daran herum.
Europa war nie einfach. Dass der Maastricht-Vertrag vor bald 20 Jahren unterschriftsreif war und die heutigen Strukturen der EU weitgehend festlegte, beruhte auf einem enormen Kraftakt.
Bundesbank-Präsident Weidmann teilt die Sorge der EZB vor einem Schuldenschnitt für Griechenland. SPD-Chef Gabriel widerspricht dem - und empfiehlt Euro-Bonds.
öffnet in neuem Tab oder Fenster