zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Döbler

Die zaudernde EU schadet der Konjunktur – notfalls muss sich die Euro-Zone emanzipieren

Von Moritz Döbler

Die zaudernde EU schadet der Konjunktur – notfalls muss sich die Euro-Zone emanzipieren.

Von Moritz Döbler
Beurkundet. Die parteilose Sybille von Obernitz ist im neuen Senat von Klaus Wowereit (SPD) für das Ressort Wirtschaft, Technologie und Forschung zuständig. Foto: dpa

Als Chef einer großen Koalition hat Klaus Wowereit von der Wirtschaft keine außerparlamentarische Opposition mehr zu erwarten. Am meisten macht ihm Spaß, dass er nicht mehr schuld ist, wenn es nicht läuft.

Von Moritz Döbler
Ewige Baustelle. Die Commerzbank musste in der Finanzkrise Staatshilfen in Anspruch nehmen, um zu überleben. Aber die Lage wird nicht besser.

Der Aktienkurs der Commerzbank stürzt nach einem Bericht über einen milliardenschweren Kapitalbedarf um mehr als elf Prozent ab. Staatliche Hilfen wären eine Rettungsmöglichkeit, aber es gibt auch radikalere Gedankenspiele.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Moritz Döbler
Baustelle Europa. Mit ein bisschen Geduld kann es wieder aufwärts gehen.

Das Euro-Gebilde ruckelt sich am Ende doch zurecht. Allerdings muss die Balance zwischen Markt und Politik wiederhergestellt werden. Dazu braucht es überzeugende Protagonisten.

Von Moritz Döbler

Vor drei Jahren waren die G 20 angetreten, um aus der Finanzkrise nach der Lehman-Pleite die richtigen Lehren zu ziehen. Die Staats- und Regierungschefs der größten Industrienationen und Schwellenländer setzten sich zum überhaupt ersten Mal an einen Tisch.

Von Moritz Döbler
Unter Druck. In Wolfgang Schäubles Ressort fällt die Aufsicht über die HRE.

Das Bundesfinanzministerium will den Buchungsfehler der Bad Bank der HRE nicht gekannt haben. Dabei legt eine Antwort auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion etwas anderes nahe.

Von Moritz Döbler
Deutschland kommt in der aktuellen Krise noch ganz gut weg, Griechenland kämpft hart, Italien verspricht Besserung und Frankreich sorgt sich um seine Banken.

Die Regierungen der Eurozone haben den Rettungsring ausgeworfen. Ob die vereinbarten Regelungen auch die gewünschte Wirkung haben, muss sich erst noch zeigen. Wer vom EFSF profitieren wird, steht aber jetzt schon fest.

Von Moritz Döbler
Die EU-Minister müssen zur Rettung der Krisenländer und der Währung mehr Geld auftreiben. Das soll mit Hilfe eines Hebels gelingen. Diese Lösung ist aber umstritten.

Das politische Tauziehen um die richtige Lösung in der Schuldenkrise in den vergangenen Tagen hat vor allem eines gezeigt: Die Währung ist stabil - die politische Gemeinschaft ist es nicht.

Von Moritz Döbler
Multimillionär und Sozialdemokrat: Harald Christ.

"Deutschlands ungenutzte Ressourcen": Harald Christ fordert mehr Zuwanderung und eine neue Kultur der Selbstständigkeit. Sein Buch wird hoch gelobt - enthält aber wenig Überraschendes.

Von Moritz Döbler

Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou muss Europa überzeugen. Es geht um die nächste Kredittranche von acht Milliarden Euro. Dafür kommt Papandreou auch nach Berlin.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })