Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat gerade Wolfgang Schäubles Vorschlag einer Umschuldung Griechenlands regelrecht in der Luft zerfetzt. Seine kluge Analyse bringt leider wenig.
Moritz Döbler
Leo sitzt auf dem Fußboden und schraubt an seinem Skateboard rum. So etwas macht er sonst nie.
Der US-Konzern General Motors erwägt offenbar erneut, sich von seiner deutschen Tochter Opel zu trennen. Entsprechende Angaben wurden am Donnerstag nicht dementiert.
IHK will Verwaltungen fusionieren – die Stimmung der Unternehmen ist bestens
Sehr selten hat er Interviews gegeben, und das hier ist sein letztes als Staatsdiener: Bernd Pfaffenbach (65), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, ist ab Mittwoch in Ruhestand. Er hat Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel beraten, für Richard von Weizsäcker und mehrere Wirtschaftsminister gearbeitet.
Nun also Nordafrika. 40 Milliarden Dollar sollen über internationale Förderbanken in die Aufbruchregion fließen, haben die G 8 versprochen. Doch mit Versprechen der G 8 hat Afrika so seine Erfahrungen.

Die Staats- und Regierungschefs der G 8 verbuchen ihr 25-Stunden-Treffen in Frankreich als Erfolg. Das Versprechen, über internationale Förderbanken und Staatsgelder 40 Milliarden Dollar für Ägypten und Tunesien zu mobilisieren, ist das greifbarste Resultat.

Der designierte EZB-Chef Mario Draghi wirbt beim CDU-Wirtschaftsrat in Berlin für Stabilität
Ex-Kanzlerberater geht nach 37 Jahren in Pension
Heute ist der Tag. Geburtstag ist das eine, aber das Geburtstagsfest darf auf keinen Fall fehlen.

Die Absicht, Griechenland zu helfen, koste es, was es wolle, lebt von einer großen politischen Idee, aber sie macht auch ökonomisch Sinn. Die 27 Staaten der EU wären heute die größte Volkswirtschaft der Welt, wenn sie geschlossen aufträten.
Berlin erwartet über die Ostertage zwei Millionen Besucher. Da muss man sich von der Innenstadt fern halten.
Für die Finanzmärkte ist die Verschuldung der Vereinigten Staaten noch kein Problem. Der politische Umgang damit allerdings schon.

Wirtschaftsvertreter wollten Thilo Sarrazin endlich mal live sehen und wurden nicht enttäuscht: Der Bestsellerautor referierte seine Thesen über Ausländer und wehrte "ungehörige" Fragen ab. Und vor der Tür war auch was los.

Berlin steht mit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden da, aber immer noch ohne Geschäftsmodell. Lange scherte sich der Regierende Bürgermeister nicht wirklich darum. Doch langsam beginnt sich das Bild zu wandeln.

Düsseldorf begrüßt Interesse an Rhein-Ruhr-Region

Als Sympathieträger gilt er nicht gerade. Sondern als Rechthaber, als Provokateur, als Millionenscheffler. Utz Claassen wusste schon mit 17 Jahren, dass er Topmanager werden will. Jetzt ist er 47 - und hat einen neuen Plan.

Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.
Ungehinderter Flugbetrieb auch in den Randzeiten bei gleichzeitigem Betrieb der Start- und Landebahnen: Für Air-Berlin-Chef Hunold sind das Bedingungen für eine Drehkreuzfunktion des neuen Großflughafens BBI.
Warum der Air-Berlin-Chef Parallelstarts und Flüge in den Randzeiten fordert
Die juristische Auseinandersetzung zwischen dem Kraftwerkshersteller Solar Millennium und seinem früheren Vorstandschef Utz Claassen weitet sich aus. Claassen hat seinen ehemaligen Arbeitgeber wegen systematischer Rufschädigung auf Schadenersatz verklagt.
Die Fastenzeit ist schon wieder vorbei. Bei uns jedenfalls.

Japan ist von einer Naturkatastrophe heimgesucht worden, deren Dimension man sich in Deutschland schlicht nicht vorstellen kann. Das Ausmaß ist noch gar nicht absehbar. Auch ökonomisch ist das Beben eine Zäsur für Japan.

Das Weltwirtschaftsforum kürt den Nachwuchs. Neun der 190 Auserwählten kommen aus Deutschland