zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Döbler

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat gerade Wolfgang Schäubles Vorschlag einer Umschuldung Griechenlands regelrecht in der Luft zerfetzt. Seine kluge Analyse bringt leider wenig.

Von Moritz Döbler

Sehr selten hat er Interviews gegeben, und das hier ist sein letztes als Staatsdiener: Bernd Pfaffenbach (65), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, ist ab Mittwoch in Ruhestand. Er hat Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel beraten, für Richard von Weizsäcker und mehrere Wirtschaftsminister gearbeitet.

Von Moritz Döbler

Nun also Nordafrika. 40 Milliarden Dollar sollen über internationale Förderbanken in die Aufbruchregion fließen, haben die G 8 versprochen. Doch mit Versprechen der G 8 hat Afrika so seine Erfahrungen.

Von Moritz Döbler
Hilfreich. Der Gipfel war für Frankreichs Präsident Sarkozy (l.) und US-Präsident Obama (r.) auch eine Gelegenheit, um von ihren schlechten Umfragewerten abzulenken.

Die Staats- und Regierungschefs der G 8 verbuchen ihr 25-Stunden-Treffen in Frankreich als Erfolg. Das Versprechen, über internationale Förderbanken und Staatsgelder 40 Milliarden Dollar für Ägypten und Tunesien zu mobilisieren, ist das greifbarste Resultat.

Von Moritz Döbler
Kopflos in Athen? Die Euro-Krise ist wieder akut.

Die Absicht, Griechenland zu helfen, koste es, was es wolle, lebt von einer großen politischen Idee, aber sie macht auch ökonomisch Sinn. Die 27 Staaten der EU wären heute die größte Volkswirtschaft der Welt, wenn sie geschlossen aufträten.

Von Moritz Döbler
Thilo Sarrazin (re.) mit IHK-Geschäftsführer Jan Eder.

Wirtschaftsvertreter wollten Thilo Sarrazin endlich mal live sehen und wurden nicht enttäuscht: Der Bestsellerautor referierte seine Thesen über Ausländer und wehrte "ungehörige" Fragen ab. Und vor der Tür war auch was los.

Von Moritz Döbler
Im Wahlkampf setzt Wowereit (im Bild mit Wirtschaftssenator Harald Wolf) inzwischen auch vermehrt auf wirtschaftliche Themen wie zum Beispiel Elektromobilität.

Berlin steht mit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden da, aber immer noch ohne Geschäftsmodell. Lange scherte sich der Regierende Bürgermeister nicht wirklich darum. Doch langsam beginnt sich das Bild zu wandeln.

Von Moritz Döbler
Größer als die Kathedrale in Palma soll das werden, was Claassen in auf der Insel aufbauen will.

Als Sympathieträger gilt er nicht gerade. Sondern als Rechthaber, als Provokateur, als Millionenscheffler. Utz Claassen wusste schon mit 17 Jahren, dass er Topmanager werden will. Jetzt ist er 47 - und hat einen neuen Plan.

Von Moritz Döbler
Noch leer. Im Mai sollen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof E-Autos die Start- und Landebahnen füllen.

Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.

Von
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer

Die juristische Auseinandersetzung zwischen dem Kraftwerkshersteller Solar Millennium und seinem früheren Vorstandschef Utz Claassen weitet sich aus. Claassen hat seinen ehemaligen Arbeitgeber wegen systematischer Rufschädigung auf Schadenersatz verklagt.

Von Moritz Döbler
Am schlimmsten von der Naturkatastrophe betroffen ist die Hafenstadt Sendai. Unzählige Häuser wurden überspült und gerieten in Brand.

Japan ist von einer Naturkatastrophe heimgesucht worden, deren Dimension man sich in Deutschland schlicht nicht vorstellen kann. Das Ausmaß ist noch gar nicht absehbar. Auch ökonomisch ist das Beben eine Zäsur für Japan.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })