
Martin Wittig, Chef der Unternehmensberatung Roland Berger, spricht im Interview über wachsende Chancen in Europa, Asien Afrika - und Berlin.
Martin Wittig, Chef der Unternehmensberatung Roland Berger, spricht im Interview über wachsende Chancen in Europa, Asien Afrika - und Berlin.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Direkt, offen, kämpferisch: Das ist der Eindruck, den sie bei ihrem ersten größeren Auftritt vermittelt. So manch ein anwesender Manager dürfte da geschluckt haben.
Für Berlins Wirtschaftssenatorin Obernitz spricht "vieles, aber vielleicht nicht alles" für eine Sanierung des ICC. Man müsse in jedem Fall viel Geld in die Hand nehmen. Mehrere Abgeordnete äußerten den Verdacht, die Messegesellschaft lasse das ICC absichtlich verlottern.
Klaus Wowereit will nicht noch mal nach London mitfliegen – warum bloß nicht?
Klaus Wowereit will nicht noch mal nach London mitfliegen – warum bloß nicht? Um die Stadt wirtschaftlich voranzubringen, ist die Pflege persönlicher Kontakte wichtig.
Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt zu, dass der Ausbau der Netze stagniert. Was treibt sie dazu? Denn die Energiewende ist vor allem eines: Eine Wende zum Besseren.
Die Staatspleite für Griechenland konnte mit dem Schuldenschnitt abgewendet werden - vorerst jedenfalls. Doch jetzt liegen jahrelange, beispiellose Anstrengungen vor den Griechen. Dagegen war die Agenda 2010 nichts.
Es ist das erste Mal überhaupt, dass Siemens-Chef Löscher persönlich auf einer Anzeige des Unternehmens zu sehen ist. Bei allem Kalkül illustriert die Kampagne einen Wandel.
Eine mögliche Aufstockung des Euro-Rettungsfonds ESM ist kurz vor dem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs noch nicht vom Tisch. Bei der Rettung Griechenlands steigt indessen die Zuversicht.
„Die reitet überall mit flammendem Schwert ein, ohne zu wissen, wo sie überhaupt hinwill“, sagt ein Berliner Manager. Er meint Von Obernitz, die neue Wirtschaftssenatorin. Liegt der Ärger an ihrem Auftreten, oder welchen Plan verfolgt sie?
Mehrere Entscheidungen von Senatorin Sybille von Obernitz stoßen auf Unmut – und ihr Stil. Doch sie ficht das nicht an.
Die deutsche Industrie gibt Griechenland noch nicht verloren. Zugleich beklagt sich BDI-Präsident Keitel im Tagesspiegel-Interview über mangelnden Patriotismus der griechischen Eliten.
Wenn das hoch verschuldete Berlin sparen müsste wie Athen, wäre hier das ganze Jahr über 1. Mai. Weitere Spar- und Rettungspakete können ein Land nicht retten, wenn das Volk nicht mitzieht.
Der Bund will in bis zu fünf Regionen Elektromobilität subventionieren. Auch die US-Firma von Shai Agassi will profitieren.
Berlin fordert die Schuldenbremse mit Verfassungsrang, Sanktionen für Defizitsünder und jetzt sogar einen europäischen Haushaltskommissar. Was für eine Gemeinschaft soll das sein, in der man so mit seinen Partnern umspringen kann?
Seit Mai vergangenen Jahres amtiert Philipp Rösler als Bundeswirtschaftsminister. Mit dem Tagesspiegel spricht er über über die Euro-Krise, Konjunktur und Ordnungspolitik.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Heute eröffnet Angela Merkel das Weltwirtschaftsforum in Davos, das Treffen der globalen Machtelite. Es ist mit dem Titel "The Great Transformation" überschrieben und ja: Der Euro hat große Veränderungen nötig.
Siemens-Chef Peter Löscher über die Euro-Rettung, die drohende Kreditklemme und die Wachstumsziele seines Unternehmens.
Investmentbanker Hans-Jörg Rudloff über Versäumnisse des Euro-Gipfels und die gefährliche Situation der Wirtschaft.
Die weltweit 30 ersten Elektro-BMWs wurden am Donnerstag für einen Berliner Feldversuch an ausgewählte Nutzer übergeben.
Zwei Studien sehen Marktpotenzial kritisch.
Bayer-Chef Marijn Dekkers spricht mit dem Tagesspiegel über die Folgen der Schuldenkrise, Nachwuchssorgen und darüber, was die Kritik an der Antibabypille Yaz/Yasmin für den Standort Berlin bedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster