
Der Zeichner Peter Nuyten überführt das "Metro"-Universum des Schriftstellers Dmitry Glukhovsky in den Comic. So richtig rollt es aber noch nicht.
Der Zeichner Peter Nuyten überführt das "Metro"-Universum des Schriftstellers Dmitry Glukhovsky in den Comic. So richtig rollt es aber noch nicht.
Eine Wespe in der Waldbühne brachte den Geiger aus dem Takt. Michael Barenboim über den langen Nachhall seiner Kindheit und einen strengen Philosophielehrer.
Erinnerungen trügen, Papier bleibt. Wie haben vier Frauen aus Ost und West den Mauerfall erlebt? In ihren Tagebüchern finden sich die Antworten.
Im Spätherbst fehlt Energie und die Stimmung sinkt. Wie Sie dennoch bessere Laune bekommen können: Zehn Tipps gegen den Winterblues.
"Cozmic" heißt die neue Anthologie der Macher des SF-Magazins "Exodus", in der klassische Abenteuergeschichte auf esoterisches Experiment trifft.
Wer nebenher Mails checkt, kann kein erfolgreicher Mathematiker werden. FU-Präsident Günter M. Ziegler über Konzentrationsmangel und den Wert des Sonntags.
Flugscham, Autoscham? Alles Unfug. Wer sich öffentlich geniert, giert nur nach einer Entschuldigung, um nichts ändern zu müssen. Eine Polemik.
Designer-Brokkoli, Wattenmeerkäse, Ranch Dip, Lemon Curd und Pfirsichshampoo. Das Gute liegt oft so fern. Liebeserklärungen an sechs Supermärkte.
Nieselregendusche, in der Ferne ahnt man das Meer: Der Herbst ist die beste Jahreszeit, die Quelle der isländischen Popkultur zu entdecken.
2020 will Facebook eine Dating-App starten. Ist der Markt der Eitelkeiten nicht längst satt? Eine Bestandsaufnahme der Nebenbuhler.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Panda-Babys im Berliner Zoo! In unserem großen ABC erfahren Sie alles, was Sie noch nie über Pandas wissen wollten.
Viele Comiczeichner sind an der Aufgabe gescheitert, Lovecraft in Bildern einzufangen. Gou Tanabe nimmt sich glücklicherweise ein Vorbild am Vorbild.
Big Thunder Mountain, Cobra des Amun Ra, Secrets of the Black Forest: Vergnügungsparks erfinden immer neue Attraktionen.
Der Sommer könnte so schön sein. Wären da nicht kotzende Zecken und Raupendermatitis. Lesen Sie diese Seite lieber erst nach dem Picknick.
Einst war der Stoff das Lieblingsfreizeitkleid des britischen Adels. Jetzt ist Tweed wieder modern. Doch die Weber plagen Nachwuchssorgen
Peter Eickmeyer wollte eine Biografie des Astronauten Buzz Aldrin schreiben. Herausgekommen ist eher eine Dokumentation des US-Weltraumprogramms.
Verspätungen, verlorene Koffer, Schlangen. André Fernitz gehört zum Bodenpersonal am TXL. Hier erzählt er, was für ihn die Ursachen des Chaos sind.
„Warten auf Corto“, Hugo Pratts nun auf Deutsch veröffentlichte Sammlung von Episoden aus seinem Leben, nährt den Mythos vom Künstler als Kunstwerk.
Im Kino boomen Filme wie „Rocketman“. Doch wie streng sollte sich Hollywood an die Lebensgeschichten der Berühmtheiten halten? Ein Pro und Contra
Opel – das war der Stolz Bochums. Nach der Schließung des letzten Werks vor fünf Jahren haben Fotografen den Autos und der Region ein Denkmal gesetzt.
Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.
Verschwörungsmythen zu Mondlandung, 9/11, Chemtrails und Hohlwelttheorie: Holm Gero Hümmler entkräftet sie alle.
Grafiker und Historiker werfen einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg – ein schauererweckendes Mahnmal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster