
Was wäre, wenn Batman für die von ihm verursachten Schäden haften müsste? Sean Murphys Antwort ist Parodie und Hommage gleichzeitig.
Was wäre, wenn Batman für die von ihm verursachten Schäden haften müsste? Sean Murphys Antwort ist Parodie und Hommage gleichzeitig.
Angeln ist eine Lektion in Demut, findet Youtuber Victor Eras. Ein Gespräch über Tierschutz, Berlins klare Gewässer und Gangster an der Rute.
Millionen Menschen folgen seinem Youtubekanal "Ich geh' angeln". Ein Gespräch mit Victor Eras über Adrenalin, Anspannung und die Fische in Angola.
In ihrem Comic-Debüt „Message“ vereinen Cristin Wendt und Ronja Büscher Manga-Elemente und frankobelgische Albenästhetik. Band eins weckt große Hoffnungen.
Vor 500 Jahren wurde Katharina de' Medici in eine schrecklich nette Familie hineingeboren. Die große Übersicht.
Auf diesen Linien fährt man selten bis zum Ende. Was einem da nicht alles entgeht: Badestellen in Strausberg und gluckernder Morast in Birkenwerder.
Uns geht es zu gut für Religion, sagt Alexander Höner. Der evangelische Pfarrer spricht über Hoffnung zu Ostern, die Fehler seiner Kirche und Käse-Lauch-Suppe.
Der Krimi-Autor Volker Kutscher und die Berliner Vergangenheit: das Kottbusser Tor, der Rüdesheimer Platz und das Ende der Gereon-Rath-Romane.
Der Philosoph Herbert Marcuse gilt als „Vater der 68er-Bewegung“. Sohn Peter und Enkel Harold über Treffen mit den Horkheimers und ein Grab auf dem Kompost.
Flanieren in Paris, Eintauchen in die Therme, grüne Hinterhöfe entdecken – und man muss nicht mal das Sofa verlassen dafür!
Sich abends selbst auf die Schulter klopfen. Mehr Dankbarkeit brauchte er nicht. Er hatte ja seine Verdi-Opern – und den Fußball.
Draußen All Saints, drinnen „Adults only“: Was hätte Rudolf Steiner wohl zu seinen neuen Nachbarn gesagt?
Rummelplatzliteratur, aber eben nicht nur: Französische Autoren und Zeichner adaptieren „Conan“, jetzt gibt es die ersten Bände auf Deutsch.
Der Britische Karikaturist Martin Rowson hat Marx' Kampfschrift in Bilder übersetzt.
Peter Cornelius Mayer-Taschs Einführung "Kleine Philosophie der Macht" hilft bei diesen Fragen nur bedingt weiter.
In Städten wie New York und Tokio sind die Schaufenster der Einkaufstempel zu Weihnachten eine Attraktion. Sarah Illenberger schaut in die Auslagen.
Was passiert, wenn wir Zeichen mehr Macht einräumen als der Fähigkeit, sie zu deuten.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Moritz Honert.
In dieser Stadt fließen zwei große Kaffeetraditionen zu einer Melange zusammen: die von K. u. k. und die italienische. Eine hellwache Recherche.
Er hasst es, wenn Leute fragen, wie sein Flug war, und Britinnen im Zug ihre Fingernägel lackieren. Der Schriftsteller David Sedaris über das Unterwegssein.
Arthur Conan Doyle ließ seine erfolgreichste Kreation vor 125 Jahren in den Reichenbachfällen sterben. Bis heute fließen Fakt und Fiktion hier ineinander.
Von Äbbelwoi über Grüne Soße bis Hans Zimmer: Was man zur Wahl in Hessen wissen sollte. Als Berliner.
Zidrous Krimi-Comic "Dickmadam, die lachte“ ist eine bitterböse Variante des ewig gültigen menschlichen Dramas von Lust, Gier, Schuld und Wut.
In Istrien raspelt man die teuren Pilze sogar in Chips, Honig oder Bier. Unser Autor hat die Duftspur der Trüffel bis zu ihren Wurzeln verfolgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster