
Welche Uhren tragen der Dalai Lama, Wladimir Putin oder Angela Merkel? Und sagt das eigentlich irgendetwas über sie aus?
Welche Uhren tragen der Dalai Lama, Wladimir Putin oder Angela Merkel? Und sagt das eigentlich irgendetwas über sie aus?
Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.
Perfekte Wellen gibt es nicht, sagt William Finnegan. Der Reporter und Autor spricht im Interview über Hautkrebs und seinen Sport als Beziehungskiller.
Die Stadt soll endlich ihre Schrebergärten bebauen, fordert der Architekt Andreas Becher. Ein Interview über Volksentscheide, Brachen und den Stolz auf den BER.
Für die Scorpions klebten sie Kaugummi an Brüste, für Pink Floyd zündeten sie einen Menschen an. Hipgnosis-Mitbegründer Aubrey Powell verrät die Ideen hinter den Bildern.
Neurowissenschaftler erklären im Buch "Das Gehirn" den menschlichen Denkapparat - amüsant und prägnant.
Die Stadt soll endlich ihre Kleingärten aufgeben. Architekt Andreas Becher über das Privileg freier Räume und ausufernde Sicherheitsvorschriften.
Ian Flemings erster Spionageroman erscheint nun als Comic. Und steht der Vorlage in nichts nach.
Guter Kaffee braucht weder Milch noch Zucker, davon kann man sich beim Berlin Coffee Festival überzeugen. Mitveranstalter Philipp Reichel über des Deutschen liebstes Heißgetränk.
Der Mensch hat verlernt, Mehrdeutigkeit auszuhalten, sagt Forscher Thomas Bauer: Nur noch Krimis im TV, Kunstwerke mit klarer Gebrauchsanleitung und Sport ohne Unentschieden.
Ein chinesischer Künstler hat Käfer ein Buch verfassen lassen. Was verrät ihre Schrift über die Tiere? Eine Graphologin diagnostiziert Stimmungsschwankungen.
16 Prostituierte erwürgte der Iraner Said Hanai. Nicht nur seine Frau bewunderte ihn dafür. Mana Neyestani hat seine Geschichte aufgeschrieben.
Fischragout mit Lachs? "Blasphemie", sagte Lirons Shnaiders Mutter. Er hat nicht auf sie gehört. Glücklicherweise, wie seine gefüllten Milchbrötchen beweisen.
"Und jetzt zu den wirklich wichtigen Dingen" – dieser Satz fiel einige Male, als die Fußballkommentatoren an die Kollegen von den Nachrichten übergaben. Welches Arbeitsverständnis offenbart sich da?
Bücher über Bäume boomen. Was darin steht, und ob Pflanzen wirklich als Lügendetektoren taugen, haben wir für Sie in einer Matrix zusammengetragen.
Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.
Emil Ferris' Comic-Debüt ist Teenagerdrama, Krimi, Geschichtsunterricht - und sowohl zeichnerisch wie erzählerisch von verstörender Brillanz.
Deutschlands Barkultur erreicht zunehmend internationales Spitzenniveau, sagt Rumexperte Gregor Scholl.
Sie kann Vögel imitieren und abstürzende Sessellifte. Hörspiel-Macherin Heikedine Körting über hechelnde Kinder, nörgelnde Nostalgiker und blutrünstige Märchen.
Einst fuhr hier die erste deutsche Eisenbahn, der dampfende „Adler“. Heute gibt’s König Ludwigs Waggon mit güldenen Polstermöbeln. Und jenseits der Gleise Würstchen, Lebkuchen und Bier.
Sie sind nur buntes Papier, doch oftmals waren sie der Beweis: Es gibt uns! Der Norweger Björn Berge sammelt Briefmarken untergegangener Staaten.
Seine Musik erinnert an Oper mit Rasierklingen. Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson über Metal, Mozart und eine Domina, die um Einrichtungstipps bat. Ein Interview zum Berliner Konzert.
Stephen Desberg eifert mit "Jack Wolfgang" dem James Bond der Roger-Moore-Ära nach. Wem das zu verspielt ist, der findet Trost bei Andy Diggles "Kill Chain".
Der Iron-Maiden-Sänger erklärt, warum Bands einen Chef brauchen. Und sieht sich selbst mit Ironie: "Ein fast 60-Jähriger, der unserem Maskottchen Eddie das Herz rausreißt und Blut ins Publikum spritzt.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster