
Gerhard Richter gilt als der deutsche Picasso. Jetzt will Kulturstaatsministerin Monika Grütters ihm Platz im Museum der Moderne schaffen.
Gerhard Richter gilt als der deutsche Picasso. Jetzt will Kulturstaatsministerin Monika Grütters ihm Platz im Museum der Moderne schaffen.
Casper und Marteria spielen in der Waldbühne ihr gemeinsames Album “1982”. 22.000 Fans feiern die Rapper, die vor allem auf Mitsingsongs und Partylieder setzen.
Wenn Polizisten zu Tätern werden. Eine TV-Dokumentation untersucht, warum Ordnungshüter mitunter ungestraft zu übermäßiger Gewalt greifen können.
Der Vater von Peter Forner brachte das Bild einst aus der Normandie mit. Die freiwillige Rückgabe ist ein Präzedenzfall für Frankreich.
Der Berliner Exzellenverbund bekommt in Zukunft Unterstützung vom Bund. Was das bedeutet und warum es zu Harvard-Niveau nicht reicht, hören Sie im Podcast.
Im Dressursport finden weiter Praktiken statt, die den Pferden Schmerz und Schaden zufügen. Dabei ist das gar nicht nötig. Eine Analyse.
Auch Danmarks Radio muss sparen. Weniger Sender und mehr digitale Inhalte sind die Konsequenz. Ein Blick zu Deutschlands Nachbarland.
Wetterscheiden, Vorhersagen durch Flugzeuge und allerlei andere Mythen ranken sich um das Berliner Wetter. Wir haben sie überprüft.
Drohnen, Roth, Hawaii: Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Triathlon entdeckt - und bedienen damit eine anspruchsvolle Zielgruppe.
Mit Lars Windhorst ist eine schillernde Figur bei Hertha BSC eingestiegen. Doch der Verein braucht die Millionen, um zukunftsfähig zu bleiben.
"Emma"-Karikaturistin Franziska Becker erhält die Hedwig-Dohm-Urkunde. Feministinnen kritisieren die Entscheidung.
Schriftsteller Jan Brandt kam von Ostfriesland nach Berlin, verlor hier seine Wohnung - und haderte: Wo gehörte er hin? Sein neues Buch erzählt von diesem existentiellen Konflikt. Ein Treffen.
Matthias Sammer, Thomas Hitzlsperger, Reiner Calmund: Den Sendern laufen die Sportexperten davon.
Heimspiel für Rammstein: Die Berliner präsentieren ihr neues Album gewohnt brachial, provokant und begleitet von Feuerspielen.
Wegen scharfer Kritik an einem Tweet musste Museumsdirektor Peter Schäfer zurücktreten. Udo Badelt erklärt die komplexe Diskussion.
Rechte Einwanderungspolitik, linke Sozialpolitik: Die dänischen Sozialdemokraten gehen mit einem unbehaglichen Themenmix als Favorit in die Parlamentswahlen.
Feuerwerk, Verkehrschaos und jubelnde Schulkinder – unser Köpenicker Kollege Kevin P. Hoffmann erzählt von Unions Bundesligaaufstieg.
Maris Hubschmid fühlt sich wohl in ihrer Nachbarschaft – und lernt sie über die Vernetzungsportale nebenan und nextdoor trotzdem noch einmal ganz neu kennen.
Halina Wojciechowska musste als Vierzehnjährige den Flughafen Tempelhof enttrümmern. Heute freut sie sich über die Vielfalt auf dem Feld.
Zum dreizehnten Mal findet die re:publica dieses Jahr statt - und zieht sogar den Bundespräsidenten an. Altbacken ist sie aber trotzdem nicht.
Warum man in Kopenhagen nur alle zehn Kilometer zu dicht überholt wird und warum Poller gefährlich sind - das hören Sie im Podcast.
Die Umfragen sollen der Berliner Politik bei Entscheidungen helfen. Der Vorstoß der SPD sorgt nun für Unruhe in der Koalition.
Eine Wohnungsbaugenossenschaft kippt die Pläne von Hertha BSC, ein neues Stadion im Olympiapark zu bauen. Was das für den Verein bedeutet – heute im Podcast.
Unterricht nur mit gültigem Impfpass: Im Bund und in den Ländern diskutiert man die Impfpflicht. Die ist rechtlich aber heikel und schwer umzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster