
Kulturministerin Martina Münch (SPD) hat den Verband als öffentlich-rechtliche Körperschaft anerkannt. Damit wird ein eigener Friedhof möglich.
Kulturministerin Martina Münch (SPD) hat den Verband als öffentlich-rechtliche Körperschaft anerkannt. Damit wird ein eigener Friedhof möglich.
George Shefi erzählt seit sechs Jahren, wie er den Holocaust überlebte. Jetzt wurde er mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg geehrt. Auf Schloss Gollwitz machten sich Großeltern, Enkel und Pädagogen Gedanken über die Zeit nach den Zeitzeugen
Die Polizeidirektion West kontrolliert zu dicht auffahrende LKW auf der A2. Viele Fahrer fühlen sich zu sicher – und verursachen dadurch fatale Unfälle.
Nach dem Umsturzversuch und Senftlebens Rücktritt hat die Brandenburgische CDU sich geordnet. Aber reicht das für eine Kenia-Koalition?
Der Anteil gut ausgebildeter junger Menschen ist in Brandenburg niedriger als im Bundesdurchschnitt. Die Alten machen das ein wenig wett.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Die S-Bahn-Sperrungen zwischen Potsdam und Berlin sorgen für lange Wartezeiten und Ungewissheit an der Haltestelle - und so bleibt es wohl noch einige Tage.
Warum die SPD doch noch so viele Stimmen gewann und warum es wohl kenianische Verhältnisse geben wird, erklären unsere landespolitischen Experten im Podcast.
Landtagswahl 2019 in Brandenburg: Der Wahlsonntag in Potsdam ► Prognosen / Hochrechnungen / Ergebnisse
Die wichtigsten Themen des Wahlkampfs, die Lieblingsmomente unserer Korrespondenten und ihre Erwartungen an das Ergebnis im Landtagswahl-Podcast.
Bachelorarbeit schreiben, für Klausuren lernen? Die Uhr tickt, es könnte zur Katastrophe kommen. Geschichten vom Prokrastinieren – und wie man es überwindet.
Die Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern" übertrifft ihre Erwartungen - und erwägt jetzt ein Volksbegehren.
Private Musikschulen bilden fast die Hälfte der Musikschüler aus. Finanziell sind sie aber im Nachteil, kritisiert der brandenburgische Tonkünstlerverband.
Sie schlug AfD-Chef Andreas Kalbitz mit Argumenten: Die 15-jährige Schülerin Johanna Liebe über Lampenfieber, Debattierkunst im Alltag und Zivilcourage.
Der Brandenburger Künstler Rainer Opolka unterstützt im Landtagswahlkampf die Regierungspartei SPD - mit der Finanzierung einer Wahlkampfzeitung. Mit einer Kunstaktion warnt er nun vor der AfD.
Cellulite ist Teil eines Jugendwahns, der vor allem Frauen betrifft: Schluss mit dem Blödsinn, findet unsere Autorin.
Tausende Schüler und Lehrer von freien Schulen demonstrierten am Donnerstag in Potsdam. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte das bestehende Modell.
Während die Zahl der Verkehrstoten sinkt, steigt die der Verletzten. Das zeigt der aktuelle Dekra-Report für Brandenburg.
Eine demokratisch gewählte Partei von öffentlichen Debatten und Gebäuden ausschließen – darf man das? Der Politikwissenschaftler Robert Feustel sagt: Bei der AfD sollte man das sogar tun
Der Wahlkampf in Brandenburg wird schärfer - auch auf den Plakaten. Da ist sich die AfD nicht zu schade, einen Ur-Sozialdemokraten für sich zu beanspruchen.
Natur in den eigenen vier Wänden, Sehnsucht nach Exotischem – das Zimmergrün erfreut sich eines Hypes. Doch die Faszination an ihm ist jahrhundertealt.
Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg. In einer neuen Podcast-Serie analysieren wir den Wahlkampf und die Prognosen. Heute im Fokus: Die SPD.
Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg. Im Podcast analysieren wir den Wahlkampf und die Prognosen. Eindeutiger Verlierer: Die SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster