
In der Coronapandemie sorgten seine Kontroversen mit Christian Drosten für Schlagzeilen. Als Politiker will der Virologe Hendrik Streeck nun wissenschaftliche Fakten in die Debatten einbringen.
Nantke Garrelts, Jahrgang 1989, kümmert sich beim Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health um die Themen Psychotherapie und Psychiatrie, Drogenpolitik (darunter Cannabispolitik) und EU-Themen. Zuvor studierte sie in Bremen, Madrid und Aarhus Fachjournalistik und Internationale Studien und arbeitete in der Politikberatung. Aktuell ist sie manchmal als Expertin im dänischen Radio zu hören und fällt in ihrer Freizeit gerne in popkulturelle Rabbitholes.
In der Coronapandemie sorgten seine Kontroversen mit Christian Drosten für Schlagzeilen. Als Politiker will der Virologe Hendrik Streeck nun wissenschaftliche Fakten in die Debatten einbringen.
Die Messerattacke von Aschaffenburg lässt den Ruf nach härteren Maßnahmen laut werden. Dabei stellt sich die Frage, ob es solche an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Justiz braucht.
Gehört Medizinalcannabis den herkömmlichen Regeln für Arzneimittel unterworfen? In seltener Eintracht fordern Pharmahersteller und Medizinischer Dienst der Krankenkassen eine Beschränkung der Arznei auf Extrakte.
Reformen, Personalknappheit und Kostendruck: Gesundheitssysteme sind immer wieder Stresstests ausgesetzt. Die Virchow-Preisträgerin Lucy Gilson erklärt im Interview, wie sie resilienter werden können.
Vom ersten Klick bis zur Cannabis-Lieferung in 18 Stunden: Was sich nach Drogentaxi oder Bestellung aus dem Darknet anhört, ist in Deutschland möglich – und rechtlich umstritten.
Zwei Slowenen – einer in Topform, der andere mit mehr Erfahrung – oder ein Däne, den zuletzt das Verletzungspech plagte: Wer gewinnt die Tour? Die Tagesspiegel-Redaktion diskutiert.
Keine Geschlechtseintragsänderungen ohne vorherige Behandlung, keine Hormonbehandlung für Minderjährige – diese Forderungen des Ärztetags sorgen nun für Widerstand.
Das Feuer in der historischen Börse zerstört einen wichtigen Teil des dänischen Kulturerbes. Die Bilder des herababstürzenden Turms und von Passanten, die Kunst aus dem Gebäude tragen, sind schon jetzt historisch.
Nur, weil jetzt jeder privat Hanf anbauen darf, heißt das noch lange nicht, dass es jeder kann. Experten erklären, wie es gelingt. Und geben Tipps für besseren Geschmack.
FDP und Union fordern eine Enquete-Kommission im Bundestag. Die Grünen warnen vor Wahlkampfmanövern. Auch in der SPD sieht man geeignetere Formate.
Wütende Landwirte gegen woke Stadtmenschen: Unsere Autorin kommt vom Bauernhof und sieht nun die Welt ihrer Kindheit untergehen. Über eine persönliche und gesellschaftliche Spaltung.
Die Regelungsaufforderung des Bundessozialgerichts zu Operationen bei nicht-binären trans Personen macht eine Gesetzeslücke sichtbar.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.
Eine Studie an der Charité über die psychische Gesundheit von Sexworkerinnen löst Aufregung aus: zu schnelle Diagnosen, eine lockere Hand bei Psychopharmaka. Die Uniklinik widerspricht.
Studien an Kindern stellen Ärzt:innen immer wieder vor Probleme. Bei einem Präparat für Mukoviszidose griff die Charité nun zu einer Alternativmethode – und könnte Lebenserwartungen vervielfachen.
Ein Mann hat am Mittwoch bei der Tagung des Ethikrats zunächst die Diskussion kritisiert. Die Situation eskalierte und er wurde immer aggressiver.
Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, stellte sich die menschliche Psyche dreigeteilt vor. Hält seine Idee auch modernem Wissen stand?
Wo Cannabis legal ist, wird es auch in edlen Boutique-Stores verkauft. Was steckt hinter der Inszenierung? Und welche Auswirkungen hätte es auf die Gesellschaft, die Droge komplett freizugeben?
Die geplante Cannabis-Legalisierung der Ampel fällt kleiner aus als zunächst geplant. 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf sollen künftig straffrei bleiben.
In den Eckpunkten des Gesundheitsministers zur Legalisierung bleibt vieles unklar. Das große Wählergeschenk ist zu einem Wichtelpäckchen geschrumpft.
Der Bestseller-Autor verrät, wie man Körper und Geist gesund hält, warum man Kichererbsen statt Steak essen und wann man den ersten Kaffee trinken sollte.
Keine Freude an öden Männerfantasien? Es gibt längst Anregenderes als die üblichen Filmchen voller sexistischer Klischees. Fünf Beispiele neuer erotischer Medien.
In Friedenau hat eine Familie das „Babka & Krantz“ eröffnet und serviert hier genau das, was im Namen steht.
Lust ist grundlegend für unser Leben und Überleben. Um sie ganz auszukosten, sollte man etwas Wichtiges beachten. Teil 4 unserer Emotionen-Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster