
Ein junger Mann ist zu krank, um zur Schule zu gehen. Doch dank eines kleinen Roboters ist er im Unterricht mit dabei. Mehr dazu im Podcast.
Ein junger Mann ist zu krank, um zur Schule zu gehen. Doch dank eines kleinen Roboters ist er im Unterricht mit dabei. Mehr dazu im Podcast.
Firmen wie Google und Amazon drohen in ihrer Heimat Strafen und eine strengere Regulierung. Die US-Behörden sollen sich abgesprochen haben.
Telekom-Technologie-Vorstand Claudia Nemat über Netzausbau und 5G-Auktion sowie der Konkurrenz zu Amazon. Und warum das klassische Managermodell am Ende ist.
Sami Haddadin ist Deutschlands wichtigster Roboterforscher. In München baut er ein neues Forschungszentrum auf – und lobt den KI-Standort Deutschland.
Es ist eine der bislang höchsten Strafen wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung: N26 führte wohl eine „schwarze Liste“ mit Daten von Ex-Kunden.
Bekannte deutsche Gründer steigen in den Cannabis-Markt ein. Sie wollen auch in die Forschung investieren und erwarten einen Millionenumsatz.
Die Börsengänge von Uber und Co. machen viele Mitarbeiter zu Millionären. Hierzulande funktioniert das nicht. Bekannte Gründer wollen das ändern.
Der Essenslieferdienst Lieferando vollzieht derzeit die Fusion mit gleich drei deutschen Konkurrenten. Auch das Kartellamt beobachtet den Markt.
Der Online-Händler Ebay ändert seine Zahlungsabwicklung. Dadurch sollen die Kosten sinken und die Bezahloptionen steigen.
Trotz aller Proteste hat Deutschland für die Urheberrechtsreform gestimmt. Doch die Regierung teilt jetzt erstaunlich viele Sorgen der Kritiker. Ein Kommentar.
Amazon-Mitarbeiter hören Aufzeichnungen des Sprachassistenten Alexa ab. Andere Unternehmen agieren offenbar ähnlich.
Ebay-Deutschlandchef Eben Sermon über eine neue Plattform für Millenials, das falsche Image hierzulande und den drohenden Verlust von Ebay Kleinanzeigen.
In Unternehmerkreisen wird der Minister als Totalausfall bezeichnet, Union und SPD lassen ihn zunehmend auflaufen. Wie geriet Altmaier so ins Abseits?
Der mögliche Verkauf der Kleinanzeigen-Sparte beschäftigt Ebay-Deutschlandchef Eben Sermon. Auch der Brexit treibt den gebürtigen Briten um.
Eigentlich soll auf der Hannover Messe die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie gezeigt werden. Doch es dominiert die Angst, den Anschluss zu verlieren.
Amazons Daten-Sparte AWS spielt mehr Geld ein als McDonalds Umsatz macht. Ihr Chef erklärt, warum Tinder, VW, Siemens und die Bundespolizei den Service nutzen.
Das Europaparlament stimmt Dienstag über das Urheberrecht ab. Zehntausende haben gegen die Reform demonstriert. Auch in den Parteien brodelt es.
Warum will die Bundesregierung mehr europäische Großkonzerne schaffen? Bundeswirtschaftsminister Altmaier erklärt im Interview seine neue Industriestrategie.
Deutschland werde seiner Sicherheitsinteressen beim Ausbau des 5G-Netzes weiterhin selbst definieren, sagte der Wirtschaftsminister.
Die Musikplattform besinnt sich auf ihre Wurzeln. Künstler können Titel auch direkt bei der Konkurrenz teilen.
600.000 weiße Flecken wurden bislang per App gemeldet. Doch viele Lücken im Mobilfunknetz werden dabei nicht richtig erfasst.
Die „Funkloch-App“ der Netzagentur erfasst viele weiße Flecken im Mobilfunknetz. Doch zahlreiche Lücken werden nicht richtig registriert.
Frankreich holt massiv auf: Zwar haben Berliner Start-ups auch im Vorjahr wieder Milliarden erhalten, doch zum Teil liegt Paris schon vorn.
Nur selten arbeiten Start-ups für Behörden und öffentliche Auftraggeber. Trotzdem sieht die Regierung dabei keine Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster