
Margrethe Vestager bietet Großkonzernen wie Google, Facebook oder Amazon die Stirn. Hier erzählt sie, was sie antreibt und warum sie weitermachen will.
Margrethe Vestager bietet Großkonzernen wie Google, Facebook oder Amazon die Stirn. Hier erzählt sie, was sie antreibt und warum sie weitermachen will.
Der Online-Modehändler bezieht seine neue Zentrale in Berlin-Friedrichshain. Dort sollen die Mitarbeiter der Strategie von Amazon nacheifern.
Mit der neuen Geräteklasse wird die Welt der Smartphones um eine Innovation erweitert. Falthandys werden durch Samsung und Huawei erstmals zur Realität.
Die Funkloch-App der Bundesregierung hat technische Mängel - und es ist fraglich, ob sie tatsächlich einen Überblick über die Lücken im Netz geben kann.
Lange schienen bei Smartphones alle Grenzen der Innovation ausgereizt – dort nun hat Samsung offenbar die nächste Stufe der Evolution erreicht. Ein Kommentar.
Ob Xing, GoEuro, Lieferheld oder Foodora: Viele deutsche Unternehmen ändern derzeit ihre Namen. Das ist auch eine Folge der Globalisierung.
Deutsche Sprachsoftware ist besser als Google. Sogar professionelle Übersetzer diskutieren schon, ob sie überflüssig werden.
Mit seinem Portal Weltsparen hat Tamaz Georgadze eine der erfolgreichsten Fintech-Firmen aufgebaut. Investoren stecken 100 Millionen in das Start-up.
Mit seiner „Industriestrategie 2030“ will Wirtschaftsminister Altmaier Innovationen und Schlüsseltechnologien schützen – und neue globale Player schaffen.
Startupverband und Börse Stuttgart entwickeln Datenbank, zum Finden und Vernetzen von Firmen.
Der Post-Chef über das Ende der Paketbox und warum Roboter und andere Technologien so schnell nicht genutzt werden.
Für die Paketkästen gab es zu wenig Nachfrage. Auch neue Technologien wie Begleitroboter haben derzeit beim Post-Chef keine Chance.
Kaum ein Privatnutzer verwendet SimsMe, dafür entdecken immer mehr Unternehmen die Messenger-App der Post.
Facebook hat wieder Ärger an vielen Fronten. Bundesjustizministerin Barley warnt vor einem „Monopol“. Doch wirtschaftlich läuft es blendend.
Facebook will seine Chat-Dienste wie Messenger und Whatsapp zusammenlegen. Barley sieht in der Verknüpfung den Versuch, ein Monopol zu schaffen.
Mit 50 Jahren ist die Software AG älter als Microsoft oder SAP. Nun setzt die deutsche Nummer zwei auf eine neue Strategie.
Der Ex-BND-Präsident Schindler hält Spionage und Sabotage durch China mit Hilfe des Konzerns Huawei für realistisch. Das könnte Auswirkungen auf das 5G-Mobilfunknetz haben.
Um Matratzen aus dem Internet gab es einen riesigen Hype. Doch nun konsolidiert sich der Markt.
Google verstärkt sein Engagement in Berlin. Im neuen Hauptstadtbüro gibt sich der Konzern ganz berlinerisch. Zuvor spricht der Chef mit Studenten.
Nach der Google-Pleite in Kreuzberg begrüßt Michael Müller den Konzern persönlich in der Hauptstadt.
Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.
4,6 Milliarden Euro Wagniskapital flossen 2018 in deutsche Start-ups. Berlin bleibt mit Abstand vorn, starkes Wachstum gibt es auch in Bayern.
4,6 Milliarden Euro Wagniskapital flossen 2018 in Jungunternehmen. Berlin bleibt mit Abstand vorn, Bayern holt auf
Netflix, Alibaba und Zalando nutzen das an der TU Berlin entwickelte Programm zur Datenanalyse. Nun übernehmen die Chinesen das Start-up.
öffnet in neuem Tab oder Fenster