
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Oliver Voß beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit Digitalpolitik, Digitalwirtschaft und Technologiethemen. Studiert hat er in Berlin und Neapel Kommunikationswissenschaften, Politologie und Ökonomie. Nach einer Ausbildung an der Holtzbrinck-Journalistenschule für Wirtschaftsjournalisten war er lange für die Wirtschaftswoche tätig. 2018 kam er zum Tagesspiegel und leitet seit Juli 2025 die Fachredaktion Background Digitalisierung & KI, Cybersecurity und Smart City.
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Der Aufbau des Digitalministeriums schreitet voran. Die Behörde zieht nach Berlin-Mitte. So begründet Digitalminister Wildberger die Wahl des neuen Dienstsitzes.
Maria Supranowitz und ihr Team bewegen 3.000.000 Briefe und 600.000 Pakete durch Berlin und das südöstliche Brandenburg – jeden Werktag. Mit ihr beginnt die letzte Folge unserer Serie über junge Führungskräfte.
1,6 Milliarden Euro erhält Karsten Wildberger für die Digitalisierung der Verwaltung. In den Glasfaserausbau soll sogar noch mehr Geld fließen.
Wochenlang verhandelten Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe über ein gemeinsames Konzept für eine KI-Gigafabrik. Letztlich ist daraus nichts geworden. Schmälert das die deutschen Chancen?
Die Deutsche Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe konnten sich noch nicht auf ein gemeinsames Konzept für eine KI-Gigafabrik einigen. Daher treten sie nun mit konkurrierenden Bewerbungen bei der EU an.
Amazon hat das Hochhaus an der Warschauer Brücke mitten im linksalternativen Ortsteil Friedrichshain bezogen. Eine Etage steht gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung.
Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.
Es beginnen Überlegungen, wie das Bundeskabinett aussehen soll. Für ein Digitalministerium werden Kandidatinnen und Kandidaten gehandelt. Ein Überblick.
Auf dem AI Action Summit in Paris warnen Experten vor den Risiken künstlicher Intellizenz. Doch der Versuch der EU, die Technik mit dem AI Act zu kontrollieren, hat auch negative Auswirkungen.
Die chinesische Sprach-KI DeepSeek sorgt seit Tagen für Furore. Datenschützer warnen: von der IP-Adresse über Chatverläufe bis hin zu Rhythmus der Tastaturanschläge wird fast alles gespeichert.
Mit „Stargate“ kündigt die US-Regierung gemeinsam mit Branchengrößen ein KI-Projekt der Superlative an. Deutsche Verbände warnen: Die EU könnte den Anschluss verlieren. Gefordert sei eine Allianz aus Staat und Wirtschaft.
Ernst Bürger war im Bundesinnenministerium für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes zuständig. Nun verstärkt er das brandenburgische Ministerium für Justiz und Digitalisierung.
In Prenzlauer Berg geraten zwei Autofahrer kurz vor der Bösebrücke auf die Tramschienen. Ein Porschefahrer fährt noch mehrere Meter weiter. Die Feuerwehr muss die Fahrzeuge befreien.
Das US-Justizministerium fordert in einem Monopolverfahren den Zwangsverkauf des Chrome-Browsers und eine Reihe weiterer Maßnahmen von Google. Das wäre überfällig.
Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen (Sprind), zieht nach fünf Jahren Bilanz. Er spricht zudem über neue Aufgaben und erklärt, warum das Intel-Werk in Magdeburg vier Milliarden Euro günstiger werden dürfte.
Die Sicherheitsgesetze der Ampel verschaffen Ermittlern neue Befugnisse, die in Bürgerrechte eingreifen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte könnte dagegen vorgehen.
Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google. Die Urteile an drei Gerichten in den USA und Europa sind dabei entscheidend. Denn am Ende könnte sogar eine Aufspaltung des Internetriesen stehen.
KI-Anwendungen neigen – etwa in der Gesichtserkennung – zu Diskriminierungen. Mit technischen Mitteln soll mehr Ausgewogenheit hergestellt werden. Das birgt aber auch Gefahren.
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.
Für junge Unternehmen sind die Bedingungen härter geworden. Der Regierende Bürgermeister möchte gegensteuern.
Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagnation. Doch Kanzler Scholz verweist selbstsicher auf bald wirkende Strukturreformen. Wie sehr hat die Ampel das Land modernisiert?
Viele Stars warnen vor KI-Tools, die Hits nahezu perfekt kopieren, gefährdet sind jedoch zuerst andere Musiker. Der Streit um Lizenzzahlungen und Urheberrecht geht nun vor Gericht.
Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster