
Nico Gramenz, neuer Chef der Factory Berlin, im Tagesspiegel-Interview über Versuche von Unternehmen, innovativ und digital zu werden und den Kreuzberger Streit um Google & Co.
Nico Gramenz, neuer Chef der Factory Berlin, im Tagesspiegel-Interview über Versuche von Unternehmen, innovativ und digital zu werden und den Kreuzberger Streit um Google & Co.
Neun Unternehmen wehren sich gegen die Auflagen zur Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen in diesem Frühjahr. Auch United Internet klagt.
Große Innovationen blieben bei Smartphones zuletzt aus. Doch 2019 soll mit Falthandys eine neue Evolutionsstufe kommen.
Nur wenige deutsche Start-ups sind mehr als eine Milliarde Euro wert. Wer bereits dazu gehört oder die Schwelle nächstes Jahr erreichen könnte.
Selbst im Silicon Valley wachsen die Warnungen vor Smartphones und Social Media. Auch die Technologiekonzerne reagieren.
Lieferando schluckt Lieferheld, Foodora und Pizza.de, die Marken sollen schon 2019 verschwinden. Delivery Hero gibt seinen Heimatmarkt auf.
Ein Deal über 930 Millionen Euro: Delivery Hero mit Sitz in Berlin gibt seine deutschen Essenszusteller an den niederländischen Rivalen Takeaway.com ab.
Das Netzwerk hat großen Firmen wie Microsoft, Netflix oder Spotify umfangreichen Zugriff auf Nutzerdaten gegeben.
Die Blase der Kryptowährungen wie Bitcoin ist geplatzt. Wie gehen Anhänger, Investoren und Entwickler nun damit um?
Der Berliner Senat und Airbnb sind auf Konfrontationskurs. Der Senat erklärte, dass es kein gemeinsames Portal geben wird.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in Paris über Kooperationen bei neuen Technologien.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) über teure Onlinetickets, den neuen Innovationsfonds und den Nachholbedarf von Theatern oder Museen bei der Digitalisierung.
Boten für Zalando könnten künftig direkt die Tür öffnen und die Pakete in die Wohnung legen. Ein entsprechender Test wurde gerade abgeschlossen.
Airbnb erneuert sein Angebot, die Plattform mit einem System der Stadt zu verknüpfen. Die Stadtentwicklungssenatorin prüft den Vorschlag.
Auch in Deutschland kann man nun mit dem iPhone bezahlen. Die wichtigsten Fragen und Fakten im Überblick.
Leihfahrradanbieter erheben viele Daten über ihre Nutzer. Nun wird ein Prüfverfahren gegen die Chinesen eingeleitet.
Das Unternehmen Mobike schickt seine Nutzerdaten direkt nach China. Berlin will prüfen, ob ordentlich mit den Informationen umgegangen wird.
Die deutsche Suchmaschine für Ferienwohnungen Hometogo wird weltweit führend. Auch andere hiesige Reiseanbieter sind erfolgreich.
Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber über Zustellversprechen, fehlende Paketboten und die stockende Expansion bei der Lieferung von Lebensmitteln.
"Alle Zustellversprechen, die wir geben, halten wir ein": Amazon garantiert eine pünktliche Lieferung der Weihnachtsgeschenke – eigene Zusteller sollen helfen.
Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer attackiert die Praktiken von Online-Ticketanbietern wie CTS Eventim - und macht einen Vorschlag.
Ein neues Accelerator-Programm für Gründerinnen startet in Berlin.
Konkretisierung der Pläne zu Künstlicher Intelligenz gefordert. Gewerkschafter wollen von Experten wissen, was KI für die Arbeitswelt bedeutet.
Berlins größter Videospieleentwickler für weit über 100 Millionen Dollar an Playtika aus Israel verkauft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster