
Italiens Finanzminister Vittorio Grilli will staatliche Immobilien verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren.
Italiens Finanzminister Vittorio Grilli will staatliche Immobilien verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren.
Die Enthüllungsaffäre "Vatileaks" zieht immer weitere Kreise. Bisher hatte der Kirchenstaat erklärt, dass nur gegen eine Person ermittelt werde. Nun aber stehen zwei Beschuldigte vor Gericht.
Rom ist immer mehr von Flammen umzingelt, angefacht von einem Hoch, das den Namen des Kaisers trägt. Ganz Italien leidet unter einer beispiellosen Hitze.
Im Trevi-Brunnen landen immer mehr Münzen – dieses Jahr könnte die Millionengrenze geknackt werden.
Die Affäre im Vatikan ist so illuster, dass die Medien sie "Vatileaks" tauften. Einen Namen gibt es also schon einmal - aber wer sind die Schuldigen: Die Haushälterin, die seit 14 Jahren an der Seite des Papstes lebt? Oder ein Bischof, der seinen Neid nicht im Zaum halten konnte?
Die abgespaltenen Konservativen können sich nicht einigen, ob sie sich den Vorstellungen des Vatikans wieder annähern.
Berlusconi träumt vom Comeback. Denn Anti-EU-Polemik ist in Italien in.
Vierergipfel in Rom wünscht Wachstumspaket von 130 Milliarden Euro.
Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt in der Euro-Krise den Ton an. Gut für Europa, denken die Deutschen. Und was denken die anderen?
Die Bergung der verunglückten Costa Concordia ist angelaufen. Um das Schiff aufzurichten und zu heben, wird eine gigantische Stahlkonstruktion benötigt. Ob das Manöver gelingt, steht in den Sternen.
Italien will sich selbst nicht als Krisenland verstehen. Doch die Reformen der Regierung Monti geraten ins Stocken. Das Vertrauen an den Märkten bröckelt.
In einem umfassenden Dossier macht der gefeuerte Chef des „Instituts für Religiöse Werke“ seinem Frust Luft. Der Vatikan versucht, Italiens Staatsanwälte von weiteren Ermittlungen abzuhalten.
Angefeindet wird der deutsche Privatsekretär des Papstes, Georg Gänswein. Kardinalstaatssekretär Bertone bezeichnete die Weitergabe der vertraulichen Dokumente als „zweckdienliche Angriffe auf den Papst“.
Nach den Erdbeben im Norden sind 20 000 ohne Job und fürchten um die Existenz ihrer Firmen. Der modernste Teil des Landes ist auch sein verletzlichster.
Ein Buch mit vertraulichen Dokumenten von Papst Benedikt XVI. sorgt für Furore im Vatikan.
Mehrere Erdbeben erschütterten Norditalien auch in der Nacht zum Mittwoch. 16 Menschen starben seit Dienstag, als Erdstöße der Stärke 5,8 die Region Emilia-Romagna erschütterten. Das Kabinett in Rom berät nun über Hilfen für die Region.
Mehrere Todesopfer im Norden Italiens.
Italiens Parteienlandschaft zersplittert immer mehr Nach den Kommunalwahlen stehen Premier Monti nun unruhige Zeiten bevor.
Sechs Tote bei schwerem Erdbeben in Norditalien. Viele mittelalterliche Bauten stürzten ein. Nachbeben erschüttern die Region.
Sechs Tote bei schwerem Erdbeben in Norditalien / Viele mittelalterliche Bauten stürzten ein.
Gourmets kommen wegen der Weingüter oder Olivenhaine. Die wenigsten wissen: Italien ist das größte Reisanbaugebiet Europas.
Viele Gewerkschaften sind in der Defensive, die IG-Metall ruft deswegen zum Streik auf. Gegen die soziale Krise in Europa wollen die Industriegewerkschaften nun mit einer EU- Initiative mobil machen.
Von Le Pen bis Wilders: Profitieren Extremisten und Populisten vom Anti-Europa-Kurs?
Hundert Tage nach der Havarie der „Costa Concordia“ hat das Genueser Kreuzfahrt-Unternehmen Costa über die Bergung des Wracks entschieden: Das amerikanische Spezialunternehmen „Titan Salvage“ soll das etwa 300 Meter lange Schiff als Ganzes heben und abtransportieren. Die etwa 250 Millionen Euro teuren Arbeiten vor der toskanischen Isola del Giglio sollen im Mai beginnen und etwa ein Jahr dauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster