zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Kreiner

Castello Orsini in Soriano. Auch dieses mittelalterliche Schloss auf dem Monti Cimini in Mittelitalien steht zum Verkauf.

Italiens Finanzminister Vittorio Grilli will staatliche Immobilien verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren.

Von Paul Kreiner
Feuer am Monte Mario. Hubschrauber versuchen seit Tagen, dort zu löschen.

Rom ist immer mehr von Flammen umzingelt, angefacht von einem Hoch, das den Namen des Kaisers trägt. Ganz Italien leidet unter einer beispiellosen Hitze.

Von Paul Kreiner
Tonnenweise Geld werfen die Besucher in den Brunnen. Foto: AFP

Im Trevi-Brunnen landen immer mehr Münzen – dieses Jahr könnte die Millionengrenze geknackt werden.

Von Paul Kreiner
Blickt er noch durch? Papst Benedikt XVI. soll mittlerweile über die Hintermänner des Dokumentenklaus im Vatikan Bescheid wissen. Er hüllt sich in Schweigen. Foto: dapd

Die Affäre im Vatikan ist so illuster, dass die Medien sie "Vatileaks" tauften. Einen Namen gibt es also schon einmal - aber wer sind die Schuldigen: Die Haushälterin, die seit 14 Jahren an der Seite des Papstes lebt? Oder ein Bischof, der seinen Neid nicht im Zaum halten konnte?

Von Paul Kreiner
In der Theorie. Auf Youtube ist eine Animation eingestellt, die zeigt, wie die Bergung des verunglückten Kreuzfahrtschiffes funktionieren soll. Das Bild zeigt einen Ausschnitt.Quelle: youtube

Die Bergung der verunglückten Costa Concordia ist angelaufen. Um das Schiff aufzurichten und zu heben, wird eine gigantische Stahlkonstruktion benötigt. Ob das Manöver gelingt, steht in den Sternen.

Von Paul Kreiner
Der Tatort. Blick auf den Petersplatz mit dem Petersdom.

In einem umfassenden Dossier macht der gefeuerte Chef des „Instituts für Religiöse Werke“ seinem Frust Luft. Der Vatikan versucht, Italiens Staatsanwälte von weiteren Ermittlungen abzuhalten.

Von Paul Kreiner
Und die Erde bebt weiter: Blick in einen Straßenzug in Concordia sulla Secchia in der Provinz Modena. Foto: Lorenzo Moscia/dapd

Nach den Erdbeben im Norden sind 20 000 ohne Job und fürchten um die Existenz ihrer Firmen. Der modernste Teil des Landes ist auch sein verletzlichster.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Paul Kreiner
Ein Helfer des Katastrophenschutzes geht in St. Agostino an einem beschädigten Haus vorbei.

Mehrere Erdbeben erschütterten Norditalien auch in der Nacht zum Mittwoch. 16 Menschen starben seit Dienstag, als Erdstöße der Stärke 5,8 die Region Emilia-Romagna erschütterten. Das Kabinett in Rom berät nun über Hilfen für die Region.

Von Paul Kreiner

Italiens Parteienlandschaft zersplittert immer mehr Nach den Kommunalwahlen stehen Premier Monti nun unruhige Zeiten bevor.

Von Paul Kreiner
Jahrhunderte überdauert hatte dieser Glockenturm des Kastells Delle Rocche in Finale Emilia. Das Erdbeben in der Nacht zum Sonntag hat viele Kulturstätten zerstört.

Sechs Tote bei schwerem Erdbeben in Norditalien. Viele mittelalterliche Bauten stürzten ein. Nachbeben erschüttern die Region.

Von Paul Kreiner
Überall auf der Welt gehen am Tag der Arbeit die abhängig Beschäftigten auf die Straßen, um für gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit zu demonstrieren. Das Archivbild zeigt Demonstranten in Marseille vor einem Jahr.

Viele Gewerkschaften sind in der Defensive, die IG-Metall ruft deswegen zum Streik auf. Gegen die soziale Krise in Europa wollen die Industriegewerkschaften nun mit einer EU- Initiative mobil machen.

Von
  • Alfons Frese
  • Matthias Thibaut
  • Paul Kreiner
  • Hans-Hagen Bremer

Hundert Tage nach der Havarie der „Costa Concordia“ hat das Genueser Kreuzfahrt-Unternehmen Costa über die Bergung des Wracks entschieden: Das amerikanische Spezialunternehmen „Titan Salvage“ soll das etwa 300 Meter lange Schiff als Ganzes heben und abtransportieren. Die etwa 250 Millionen Euro teuren Arbeiten vor der toskanischen Isola del Giglio sollen im Mai beginnen und etwa ein Jahr dauern.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })