zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Kreiner

Relief aus der Hafen-Vorstadt Ostia: Ein römischer Straßenhändler verkauft Salat und Gemüse.

Tausend Tonnen Getreide, 430 Hektoliter Öl und 500 000 Liter Wein konsumierte Rom an einem Tag. Eine Ausstellung in Italiens Hauptstadt zeigt, wie es Rom in der Antike gelang, ihre Bewohner satt zu bekommen.

Von Paul Kreiner
Beschleunigtes Elementarteilchen. Wie kaum ein anderer Regierungschef in Europa treibt Italiens Matteo Renzi Reformen voran.

Regierungschef Renzi trimmt Italien auf Erneuerung und beharrt auf feste Regeln in Europa. Als Modell für sein Land hat er ein Vorbild im Kopf: Deutschland. Nur sagen darf er das gerade nicht.

Von Paul Kreiner
Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi ist unzufrieden mit dem Ergebnis des EU-Gipfels zur Frage, wie in Europa die Flüchtlinge verteilt werden sollen.

In Italien lodert eine gefährliche Europa-Feindlichkeit: Premier Matteo Renzi ist der einzige Besonnene. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Paul Kreiner
Blick auf den Petersdom in Rom. Viele Orden stecken in finanziellen Schwierigkeiten.

Italienische Patres und Nonnen haben sowohl Spendengelder als auch staatliche Mittel veruntreut - und ihre Orden an den Rand des Ruins gebracht. Möglicherweise hängt auch der Vatikan mit drin

Von Paul Kreiner
Verhaftungswelle. Polizisten nehmen in Rom 90 Menschen fest, die an der Unterwanderung der italienischen Hauptstadt durch die Mafia beteiligt gewesen sein sollen.

Mafia und Politik haben sich auf Kosten der italienischen Hauptstadt jahrelang bereichert. Wird Roms Stadtregierung demnächst zwangsweise aufgelöst?

Von Paul Kreiner
1980 wurde er erschossen - an diesem Samstag seliggesprochen: Erzbischof Oscar Romero.

Vom gescholtenen Befreiungstheologen, Revoluzzer und vermeintlichen Marxisten zum Märtyrer: Mit der Seligsprechung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Romero fällt die Mauer - auch im Vatikan. Papst Franziskus macht es möglich.

Von Paul Kreiner
Glanz und Elend. 100000 Menschen tauchen jährlich in Italien unter. Die Hälfte davon setzt sich vom reichen Mailand aus nach Nordeuropa ab. Im Mai findet dort auch die Expo statt.

Acht Menschen von seinem Boot sind auf See gestorben. Abrahm hat überlebt, nun ist er am Bahnhof von Mailand gestrandet. Die Stadt der aktuellen Expo hat sich zum Drehkreuz tausender Flüchtlinge entwickelt.

Von Paul Kreiner
Regierungschef Matteo Renzi hatte mit Rücktritt gedroht, falls das Parlament dem neuen Gesetz nicht zugestimmt hätte.

Italiens Premier Matteo Renzi hat ein neues Wahlrecht durch das Parlament gedrückt, das stabile Mehrheiten garantieren soll. Die ihrerseits gespaltene Opposition entzog sich der Abstimmung. Kandidatenlisten und einzelne Wähler müssen künftig Frauen und Männer in gleichem Umfang berücksichtigen.

Von Paul Kreiner
Autonome haben in Mailand gegen die Expo 2015 protestiert und Barrikaden errichtet.

Die Weltausstellung in Mailand ist eröffnet. Zum Auftakt der Expo 2015 randalierten sogenannte Antagonisten in der Straßen der Stadt, errichteten Barrikaden und zündeten Autos an. Bei der Expo selber geht es um Ernährung, Überfluss, Verschwendung und Hunger.

Von Paul Kreiner
Gerettet. Flüchtlinge haben in der kalabrischen Stadt Corigliano Calabro einen Frachter verlassen, dessen Besatzung sie zuvor gerettet hat. Foto: Monica Curia/dpa

In Italien kocht die Flüchtlingsdebatte hoch: Der Streit zwischen einzelnen Regionen um die Verteilung der Flüchtlinge wird immer schärfer. Gleichzeitig zeigen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten mit der Situation überfordert.

Von
  • Paul Kreiner
  • Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })