zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Kreiner

Papst Franziskus.

Franziskus braucht kein Gold. Auch Weihnachten trägt der Papst einfaches Weiß. Seit seiner Wahl predigt er gegen das „Stehenbleiben“. Will Kirche und Welt verändern. Doch es geht ihm alles viel zu langsam.

Von Paul Kreiner
Neue Töne. Nach mehr als 50 Jahren haben Kuba und die USA wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen.

Sie weinen, als sie die Nachricht hören. Es sind Tränen der Erleichterung und der Hoffnung. Für die Kubaner kommt das Ende des Kalten Krieges völlig unverhofft. Von der Sehnsucht nach Mehr.

Von Paul Kreiner
erettet. Roms linker Bürgermeister Ignazio Marino stand unter Verdacht, aber die Mafiaermittler haben bewiesen, dass er nichts falsch gemacht hat.

Hat die Mafia Rom im Griff? Spektakuläre Ermittlungen halten ganz Italien in Atem. Hohe Politiker und Beamte sind verstrickt. Nur einer profitiert von den Ermittlungen.

Von Paul Kreiner
Noch immer essen viele Italiener Singvögel.

Die Italiener dürfen keine Singvögel mehr importieren, um sie zu verspeisen. Rechte Politiker wettern gegen Vorgaben der EU. Sie argumentieren mit alten Traditionen - und Ausländerfeindlichkeit.

Von Paul Kreiner
Illegale Einwanderung als Schreckgespenst. Die Lega Nord – hier eine von ihr organisierte Demonstration im Oktober in Mailand – schürt im Land die Angst vor Migranten und Flüchtlingen.

In den Problemvierteln der italienischen Hauptstadt steigert sich der Hass auf Einwanderer zu einer blutigen Hatz. In der Politik wächst die Sorge, dass das zu einem Dominoeffekt im ganzen Land führen könnte.

Von Paul Kreiner
Auch in der Katastrophe ist Italien noch malerisch. Der überflutete Marktplatz von Chiavari.

Unwetter verwüsten Italien. Dass die Folgen so verheerend sind, liegt auch an Fehlern in der Verwaltung. Ein Ärgernis sind vor allem die Marmorabbaufirmen in Carrara, die ihren Schutt unkontrolliert in den Fluss werfen und so das Bett verengen.

Von Paul Kreiner
Katerstimmung. Italienische Bürger demonstrieren am Sonntag in Rom gegen die Arbeitsmarktreform, die Matteo Renzi plant. Der Ministerpräsident steht zwischen ihnen und den Kritikern von EU-Kommission und EZB.

Die italienischen Märkte reagieren hart auf den Stresstest. Die Aktien der Traditionsbank Monte dei Paschi wurden zeitweise vom Handel ausgesetzt. Derweil zeigt die Regierung etwas Demut.

Von Paul Kreiner

Unter Italien liegen riesige Mengen Erdöl und Erdgas. Rom will damit Geld verdienen - doch die Bürger protestieren. Die Nachbarländer sind weniger zimperlich: Sie bohren schon.

Von Paul Kreiner
Durch den Ausbruch des Vulkans Ontake in Japan wurden Dutzende Menschen getötet und viele weitere verletzt.

Gleich drei aktive Vulkane halten in diesen Tagen die Welt in Atem: Beim Ausbruch des Ontake in Japan sterben Dutzende Menschen, auf Sizilien werden zwei Kinder von Schlammfontänen verschüttet - und Islands Bardarbunga brodelt weiter.

Von
  • Felix Lill
  • Paul Kreiner
Retter wühlen in den „Maccalube“ auf Sizilien in den Schlammassen nach Opfern.

Viele Urlauber besuchen die spektakuläre Mondlandschaft in der Nähe von Agrigent. Die Schlammvulkane dort sind aber gefährlich. Jetzt wurden zwei Kinder verschüttet.

Von Paul Kreiner
Ewige Suche nach Freiheit. Reinhold Messner 1993 am Nanga Parbat.

Er suchte über den Gipfeln die totale Freiheit. Sein Ideal war das "souveräne Individuum, das sich von jeder Moral befreit". Reinhold Messner, der große Abenteurer, wird an diesem Mittwoch 70 Jahre alt.

Von Paul Kreiner
Alptraum für die Bewohner. Ein Kreuzfahrtschiff nach dem anderen steuert Venedig an.

In der Ferienstille des August hat in Italien ein Gremium aus Fachleuten, Stadt- und Regionalpolitikern beschlossen, dass der Bau eines neuen Kanals für Kreuzfahrtschiffe in Venedig geprüft werden soll. In 18 Monaten soll er den Kreuzfahrtschiffen freie Fahrt ermöglichen.

Von Paul Kreiner
Man glaubt es kaum, aber manchmal ist selbst er ratlos, Matteo Renzi.

Ein halbes Jahr regiert Matteo Renzi jetzt in Italien – und langsam verblasst sein Glanz. Die Konjunkturdaten stehen auf Rezession, das Leben der Menschen hat sich nicht verbessert. Doch das ist nur ein Teil der Zwischenbilanz. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })